Ziel
A major cause of high circulating levels of glucose in non insulin-dependent diabetes mellitus (NIDDM) is the insulin resistance of skeletal muscle. Since muscle is the prime tissue for glucose disposal, the impairment of insulin-stimulated muscle glucose uptake is considered to lead to hyperglycaemia. The goal of the current proposal is to engineer muscle fibres to increase their capacity for glucose uptake and utilisation by the delivery of genes encoding for enzymes involved in the metabolism of glucose, namely glycogen phosphorylase and syntheses.
Non insulin-dependent diabetes mellitus (NIDDM) is a disease characterised by the increase in the circulating levels of glucose in the blood. One of the major causes of hyperglycaemia is the inability of tissues to clear glucose from blood. Glucose clearance is in a large part insulin dependent since insulin stimulates the uptake of glucose in peripheral tissues (adipose and muscle). Due to its mass and energetic demand, skeletal muscle is one of the major sites for glucose consumption. However, glucose uptake by muscle can be promoted, independently of insulin, by exercise, hypoxia or epinephrine, which increase basal and insulin-stimulated glucose uptake, even in diabetic patients, through an undetermined mechanism. Also, the over expression of glycogen phosphorylase, by means of recombinant adenovirus-mediated gene transfer, in cultured human fibres leads to the acute stimulation of glucose uptake and consumption. The goal of this project is to use recombinant adenovirus technology to engineer muscle glucose metabolism by over expressing glycogen metabolising enzymes and to test the potential utility of genetic engineering for enhancing muscle glucose utilisation when insulin-stimulated glucose disposal is deficient. We will test whether the administration of glycogen phosphorylase or glycogen syntheses in the muscle of rodent models of NIDDM can increase the clearance of glucose by muscle tissue and, consequently, reduce the levels of glucose in the blood. A joint effort, that will bring together complementary research experiences in the fields of metabolic engineering, adenoviral technology and in-vivo study of glucose disposal, will allow this project to provide information about the mechanism by which glucose transport and utilisation into muscle can be enhanced, and thus for the design of future strategies of gene therapy for diabetes involving metabolic engineering of muscle fibres.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Metabolic Engineering
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08028 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.