Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Astrophysical virtual observatory

Ziel

The AVO contract began on 1 November 2001. The project aims within a three-year work program to lay the scientific and technical basis for an operational virtual observatory in Europe. The project consists of three main work areas (Science, Interoperability and Technology), utilizes approximately 54 person years of effort involving more than 50 staff spread over six partner organizations and consortia.

1.1 Objectives: The first year of the project had six main objectives:
1.0 Initiate and complete hiring process for all new AVO staff members as soon as possible in the work flow cycle;
2.0 Produce an initial Web presence and intranet capabilities for project-wide and community communication;
3.0 Establish AVO Science Working Group and first pass assessments of critical science cases for prototypes;
4.0 Define and implement prototype interoperability interfaces for first year tests;
5.0 Define and commission hardware and software components for GRID, Storage and Database benchmarking activities;
6.0 Produce a demonstration of prototype capabilities at +12 months in drawing on all work areas in coordination with similar international activities through the International Virtual Observatory Alliance.

1.2 Results: All of our objectives have been fully met also within the second reporting period. The AVO demonstration of new VO functionality during the January 2003 SWG meeting at JBO (AVO First Light), our contribution to the definition, development and deployment of new international data standard for Virtual Observatories in coordination with the IVOA and our successful demonstration and outreach actions at the IAU General Assembly are the highlights of the second year.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

EUROPEAN SOUTHERN OBSERVATORY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Karl-Schwarzschild-Str. 2
85748 GARCHING
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0