Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-30

Evaluation and Self-Evaluation of Universities in Europe

Ziel

The specific objective of the proposal is to improve the procedures of auto-evaluation and the knowledge of his impact on the performances of Universities in different European countries, and to develop a pluralistic and decentralized assessement of education establishments, teachers and administrative staff.

The key questions to answer are:

1) under what conditions the evaluation reenforces the performance of Universities?
2) what is the most performing form of evaluation?
3) are the universities and under what conditions important actor in construction of labour market for qualified work, in particular at regional level?

In order to fill its three objectives, EVALUE considers that case studies are the best methods. Five fields of evaluation will be covered:

1) external evaluation;
2) evaluation of education establishments;
3) individual and collective evaluation of teachers and of the administrative staff;
4) evaluation of the relationship between education, employment and economic development;
5) evaluation of effectiveness (diversity, history and of performance indicators).

In order to understand the dynamics of the evaluation process, and for each of the five fields, EVALUE will study: the decision to evaluate, the patterns of reference, the aims of the evaluation (diversity and hierarchy), the actors and the logic of action, the organizational conditions, the devices and tools, the stages and the cost of evaluation, the results of the evaluation and their diffusion, the impacts of evaluation.

The evaluation processes is compared in 8 countries in order to cover the Eropean Union from North to South. Periodic reporting. Final report presented and discussed with representatives of the European Rector Conference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Université de Paris X (Nanterre)
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
200,Rue de la République 200
92001 Nanterre
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0