Ziel
EUROSIL will provide a Spatial European Set (SES) of Guidelines, Criteria and Modelling and Evaluation Tools based on an overall Spatial Evaluation Framework (common methodology for the Trans-European TEN and Pan-European Networks PEN).
More specific objectives:
1. Multimodality (i.e. competition between transport modes in the same corridors with the scope to achieve an optimal modal split).
2. Intermodality (i.e. feasibility to implement an integrated transport chain).
3. Interoperability, considering mainly organisational issues as well as the assessment of any kind of barriers.
4. Impact to the Area Development: This task could enhance all the non-transport planning issues including the regional & economic development for the categories of different regions.
EUROSIL will also cover the following topics:
1. Passenger and Freight Transport.
2. Travel Modes (road, rail, air, waterborne including short sea shipping and inland waterways, and pipelines).
3. Infrastructure and networks, taking into account not only existing but also new elements of all networks.
4. Organisational structure, with the consideration of the legal and institutional framework and the level of regulation.
5. The requirements of potential end (e.g. passengers) and intermediate users (e.g. operators, customers and authorities).
6. The economic issues, i.e. allocation of infrastructure & external costs, tax regimes & return of investment.
7. The impact of new technologies, including information technology and transport telematics tools.
%
Fast Handling System (DE), Brussels (BE), Stuttgart (DE), North-Western Macroregion (IT), Austria-Hungary Corridor (AT, HU), London-Birmingham Corridor (UK), UK-Ireland Corridor (IR, UK), Finland-Intependent Republics Corridor (FI), Euro-Arctic Corridor (FI), Airport & Freight Transport (DE), Airport & Passenger Transport (DE), Athens (GR), Greece-Bulgaria to Black Sea Corridor (GR, BG) - Eurotunnel
%
MINIMISE, POSSUM, TF Intermodality, TEN (DG VII-A), EMOLITE, IQ, IMPULSE, SORT IT, STEMM, ESTEEM (DG XII), FREIA
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Güterverkehr
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
15773 Zografou-Athens
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.