Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Enhancing European Competitiveness by Leveraging Highly Skilled Indian Professionals

Article Category

Article available in the following languages:

Ein neuer Ansatz gegen Europas Fachkräftemangel 

Die Anwerbung von indischen Fachkräften nach Europa könnte die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie fördern. Eine EU-Studie schlug vor, die Bedürfnisse und Erwartungen von indischen Fachkräften zu ermitteln. 

Die alternde Bevölkerung und andere demografische Faktoren könnten zu einem Fachkräftemangel in Europa führen. Eine mögliche Lösung, die von den drei Mitgliedern des Projekts EU COMPETITIVENESS (Enhancing European competitiveness by leveraging highly skilled Indian professionals) untersucht wurde, könnte die Anwerbung von Fachkräften aus Indien sein. Das Projekt befasste sich mit verschiedenen Strategien, um indische Fachkräfte nach Europa zu holen. Zuerst dokumentierten sie die indischen Beschäftigungserwartungen, um diese Erkenntnisse dann innerhalb der Industrie zu verbreiten, und quantifizierten zusätzlich die möglichen Vorteile von indischen Talenten für Europa. Die Hauptidee des Projekts drehte sich um das Konzept des psychologischen Vertrags. Dieser Begriff fasst Überzeugungen, Wahrnehmungen und informelle Verpflichtungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen. In diesem Sinne skizzierte das Projektteam die Parameter von psychologischen Verträgen und entwickelte verschiedene Instrumente, um diese zu messen. Außerdem führte es Messungen von Verträgen durch, um ein vollständigeres Bild von der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Dynamik zu erhalten. Die Idee erwies sich zwar als sehr gut, trotzdem konnte das Projekt seine Arbeit aufgrund des Rückzugs einiger Mitglieder des Konsortiums nicht abschließen. Anfänglich wollte das Projektteam westeuropäische politische Strategien in Bezug auf das Personalmanagement analysieren, entsprechende Politiken für die Zukunft formulieren und Toolkits für die Umsetzung neuer Politiken in Organisationen entwickeln. Diese Teile des Projekts wurden nicht realisiert, ebnen aber den Weg für zukünftige Projekte, um die Idee vielleicht weiterzuentwickeln und diesem Weg zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa weiter zu folgen. Im Verlauf des Projekts veröffentlicht das Team einen Artikel zu dem Thema in einer relevanten Zeitschrift und gab mehrere Konferenzpräsentationen. Diese könnten sich in anderen Initiativen zum gleichen Thema als nützlich erweisen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0