CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Renaissance Project: Towards a strategic orientation and associated toolkit to support global UCD that is appropriate and accountable to local culture

Article Category

Article available in the following languages:

Auf kultureller Ebene für den Kunden arbeiten

Da die Verbraucher immer anspruchsvoller werden, könnte die Unterstützung des kundenorientierten Designs auf einer kulturellen Ebene bei der Fertigung und in der Industrie eine wichtige Rolle für eine weltweit wettbewerbsfähigere europäische Wirtschaft spielen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die globale Massenproduktion erscheint allein aus Kostengründen als eine gute Sache, berücksichtigt jedoch nicht die weltweit bestehenden kulturellen Unterschiede. Produkte erscheinen oft in einem Design, das in identischer Verpackung in viele Länder ausgeliefert wird. Eine Möglichkeit der Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit ist die Förderung des benutzerzentrierten Designs (User Centered Design, UCD) in der Fertigung, das verschiedene Vorlieben und kulturelle Unterschiede respektiert. Das EU-finanzierte Projekt RENAISSANCE arbeitete an einer Lösung zur Unterstützung des benutzerzentrierten Designs, das kulturelle Unterschiede berücksichtigt. Man wollte Informationen über UCD-Wissensmanagementstrategien sammeln, das Toolkit entwickeln und dieses Wissen in Industrie und Hochschulen verbreiten. Das Projektteam betrieb eine zielführende theoretische und empirische Untersuchung der Designstrategie und nutzte dabei ein weltweit führendes Telekommunikationsunternehmen als Fallstudie. Man präsentierte einen Workshop über UCD-Ansätze in Bezug auf die globale Designstrategie des Unternehmens. Der Workshop deckte den Bedarf an digitalen Werkzeugen zur Datensammlung über das Verhalten der Menschen, Praktiken und Routinen in dem Zusammenhang, wohin ein Produkt zu liefern ist. Das Team arbeitete im Folgenden mit einem anderen Unternehmen, das einen nutzerzentrierten Ansatz zur Unterstützung von Markt- und Designforschungstechnologien zur Untersuchung von Menschen, Praktiken und Routinen übernehmen wollte. Nach der Durchführung einer ethnografischen Studie der schnell wachsenden Organisation und Sammlung der relevanten Forschungsergebnisse unterstützte das Team das Unternehmen bei der Übernahme eines UCD-Programms mit der Bezeichnung Customer Centred Design. Insgesamt zählten zu der UCD-Strategie Interviews mit Markt- und Designforschungsexperten zur Erfassung von Präferenzen, Aktivitäten und Meinungen sowie Interviews mit Kundennetzwerken. Sie beinhaltet den Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien zur gleichzeitigen Durchführung von Forschung in den betreffenden Ländern zwecks Entwicklung von UCD-Produkten. Beispiele für eine derartige Datensammlung sind die Erfassung der Reaktion auf Sportveranstaltungen rund um den Globus und das Studium der Belastungen durch Arbeitspraktiken. Im Rahmen des Projekts profitierten die das UCD entwickelnden Schlüsselpartner ganz erheblich von dem Konzept und konnten parallel zu der Nachfrage nach dem Toolkit größenmäßig wachsen. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass der Einsatz von UCD einen positiven Einfluss auf Management und Mitarbeiterschaft sowie auch auf die Organisationskultur hat. Derzeit erforscht ein Projektpartner den Einsatz der entwickelten Technologie zur sozialwissenschaftlichen Qualitätssicherung in Bildungseinrichtungen und bei klinischen Studien. Das verheißt Gutes für das UCD in Bezug auf eine Anzahl von Bereichen, welche die europäische Wirtschaft unterstützen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich