CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Solutions for adapted forest management strategies under the threat of climate change - learning from a climate gradient from Germany over Italy to South Africa

Article Category

Article available in the following languages:

Wald und Klimawandel

Eine EU-Gruppe beurteilte die voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf europäische Plantagenwälder. Zu den Ergebnissen gehören Simulationsmodelle für Baumwachstum und Holzeigenschaften. Außerdem schlug das Team Optionen der Schadensbegrenzung vor und lieferte die dafür notwendigen Werkzeuge.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung, unterliegen aber gleichzeitig selbst dem Klimawandel. Im Interesse der europäischen Wälder sind Vorhersage und Eindämmung der Auswirkungen von großer Bedeutung; allerdings bleiben noch gewisse Unbekannte. Das EU-finanzierte Projekt CLIMATE-FIT FORESTS (Solutions for adapted forest management strategies under the threat of climate change - Learning from a climate gradient from Germany over Italy to South Africa) versuchte, die derzeitige Vorhersagekapazität zu verfeinern. Die Forschung befasste sich mit Walddynamik unter dem Einfluss des Klimawandels, einschließlich Anfälligkeit und Anpassungsmaßnahmen von Bäumen. Weitere Themen waren die Optimierung von Low-Carbon-Emissionen durch Waldbewirtschaftung und die Entwicklung von Forstverwaltungstools. Die Forscher verwendeten ein Klimagefälle zwischen Europa und Südafrika, um Vorhersagemodelle für Europa zu entwickeln. Zu den Höhepunkten gehört eine Querschnittsstudie, die Anzeichen von Wachstumsentwicklungen unter den Bedingungen des Klimawandels aufzeigte. Die Studie beleuchtete auch die Auswirkungen von Allokationsmustern zwischen Wurzeln und Trieben sowie die Wachstumseffekte auf Bäume bei unterschiedlicher Wasserversorgung. Die Arbeit zeigte Entwicklungseffekte auf den Wettbewerb sowie die Wirkung der Wasserversorgung auf die Holzeigenschaften. Dadurch entwickelt das Team neue Simulationsmodelle für Waldwachstum. Die Forscher schlugen ökonomische Ansätze zur Waldbewirtschaftung mit einer stärkeren Ausrichtung auf Markt- und Produktionsrisiken vor. Das Konsortium erforschte Minderungsmaßnahmen im Hinblick auf eine emissionsarme Forstwirtschaft. Die Arbeit ergab Kohlenstoff-Footprinting-Techniken sowie Steuerungsmechanismen für Maschinenmotoren, um die Emissionen zu reduzieren. Die allgemeinen Ergebnisse umfassten eine verbesserte Kenntnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Baumwachstum und Holzeigenschaften. Solche Ergebnisse helfen, bestehende Wachstumsmodelle zu verbessern. Die Analyse anhand der umfassenden Datenbank des Projekts zeigte das Potenzial für Minderungsmanagement auf. Schließlich entwickelte das Team neue Instrumente zur Messung von Kohlenstoffemissionen von Maschinenmotoren in Forstbetrieben. Das Projekt half dabei, neue Möglichkeiten für Vernetzung, Zusammenarbeit und Weiterbildung zu schaffen. Die Ergebnisse von CLIMATE-FIT FORESTS ermöglichen eine bessere Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder zeigen mögliche Gegenmaßnahmen auf. Als Folge davon können die europäischen Wälder trotz der kommenden Veränderungen produktiv bleiben.

Schlüsselbegriffe

Wälder, Klimawandel, Baumwachstum, Holzstücke, Waldmanagement, Emissionen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich