Saubere Technologie-Lösungen für die industrielle Luftbehandlung
Unter dem Dach des Projekts NEXT AIR BIOTREAT(öffnet in neuem Fenster) (Developing the next generation air treatment based on replacing non-renewable resources by microbiology) schlossen sich drei Institutionen zusammen, um VOC aus verschmutzten Industrieluftemissionen zu entfernen. Die Forschungszusammenarbeit führte zur erfolgreichen Entwicklung einer neuartigen Hybrid-Biotechnologie für die Entfernung von hydrophilen VOC. Dieses Konzept wurde mithilfe einer Prototyp-Einheit, die über ein Jahr lang betrieben wurde, auf industriellen Maßstab hochskaliert. Vielversprechende vorläufige Ergebnisse führten zur Patentierung. Weitere Arbeiten zur Prozessoptimierung wurden im Rahmen des Projekts TRAINONSEC(öffnet in neuem Fenster) fortgesetzt. Eine Pilotanlage zur Biotrickling-Filtration wurde eingerichtet, um die effiziente Entfernung von Styrol aus Luftemissionen zu demonstrieren. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht erwies sich dieses Konzept als anderen Technologien überlegen, etwa der regenerativen thermische Nachverbrennung oder der Aktivkohle. Diese Biotrickling-Filtrationseinheit ist jetzt für den Pultrusionssektor als http://www.pureairsolutions.nl/en/site/downloads/VOCUS,+for+VOC+removal (VOCUS)-Technologie kommerziell einsatzbereit. Mehrere Flexographik-Unternehmen in der EU nutzen bereits diese intelligente und umweltfreundliche Lösung zur Entfernung von VOC. Mithilfe empirischer Daten zur Filterleistung entwickelte das Team ein mathematisches Modell und eine Steuerungssoftware, um die Biotrickling-Filtrationstechnologie weiter zu optimieren. Außerdem entwickelte es die Networking-Plattform REMUS(öffnet in neuem Fenster) für die Datenverarbeitung und das Service-Monitoring von Biotechnologie-Systemen. Diese Plattform wird in mehreren Branchen für die Bioreaktorsteuerung bereits eingesetzt. Die Projektergebnisse wurden in 10 Fachmagazinen veröffentlicht und bei 10 internationalen Konferenzen vorgestellt. Außerdem wurden sie über öffentliche Vorträge, Fernsehinterviews und offene eintägige Workshops verbreitet. NEXT AIR BIOTREAT produzierte auch ein Informationsvideo(öffnet in neuem Fenster). Die kommerzielle Nutzung der entwickelten Technologien hat bereits die Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit der teilnehmenden Einrichtungen gestärkt und die Karrieren der beteiligten Forscher gefördert. Viele europäische Branchen können nun ihre Ziele zur Reduzierung der VOC-Emissionen ohne zu hohe finanzielle Belastungen erfüllen.