CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Calcification by Marine Organisms

Article Category

Article available in the following languages:

Weiterbildung von Wissenschaftlern zur Kalzifikation

In einem EU-finanzierten Schulungsnetzwerk für Wissenschaftler wurden die Auswirkungen eines sich verändernden Klimas auf die Ozeane untersucht, und wie dieses die Kalzifikation bei Meeresorganismen beeinflusst.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Kalzifikation ist ein zentraler physiologischer Vorgang bei Entwicklung und Wachstum vieler Meerestiere. Sie spielt auch bei der Bildung von Meereslebensräumen eine wichtige Rolle und ist Teil des bio-geochemischen Kreislaufs. Ziel des Projekts "Calcification by marine organisms" (CALMARO) war es, Nachwuchsforscher über die Mechanismen der Kalzifikation und anderer Vorgänge aufzuklären, an denen biogene Carbonate beteiligt sind. "Biogen" bedeutet, dass diese Stoffe von lebenden Organismen oder durch biologische Vorgänge gebildet werden. Bio-Kalzifikation beinhaltet die Produktion von Calciumcarbonat-Kristallen, die von Meerespflanzen und -tieren genutzt werden, um zu ihrem Schutz Schalen und Skelette zu bilden. Veränderungen der Umweltbedingungen, z. B. durch den Klimawandel, der die Ozeandurchmischung und den Nährstoffkreislauf beeinflussen kann, sowie eine Versauerung der Meere können sich die Bio-Kalzifikation auswirken. Die Folgen einer Erwärmung an der Meeresoberfläche und einer Versauerung auf Meeresorganismen sind unklar, weshalb sich die Mitglieder des CALMARO-Schulungsnetzwerks entschlossen, dies näher zu erforschen. Das Projekt konnte ein günstiges Forschungsumfeld vorweisen, das den Beteiligten ermöglichte, Kalzifikationsvorgänge und deren Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Umweltbedingungen zu untersuchen. Die Studien reichten von der Zellebene über die Organismus- und Populationsebene bis hin zur Ökosystemebene und dem regionalen sowie globalen Maßstab. Das CALMARO-Schulungsprogramm war auf drei Säulen aufgebaut: personalisierte Programme, Netzwerkaktivitäten und Verbreitung. Das Schulungsnetzwerk bot unvergleichliche wissenschaftliche Expertise im Bereich der Kalzifikation und beinhaltete Personalentsendungen an andere Einrichtungen. Dies steigerte auch die Anerkennung durch die verschiedenen wissenschaftlichen Kulturen der teilnehmenden Länder und ermöglichte Schulungsaktivitäten, die jene der einzelnen Einrichtungen weit übertrafen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse belegen, dass die Kalzifikation auf Zellebene durch die Versauerung der Meere und deren Temperatur beeinflusst wird. Organismen, darunter kommerziell relevante Spezies von Muscheln und Fischen, sind in ihren frühen Lebensphasen am empfindlichsten. Weitaus höhere Belastbarkeit wurde auf Ökosystemebene nachgewiesen, obwohl die Langzeitauswirkungen auf ihre Zusammensetzung noch immer unklar sind. Die Biodiversität stärkt die Belastbarkeit jedoch. Die Folgen einer sich verändernden Meeresumwelt auf die Kalzifikation waren im regionalen und globalen Maßstab schwieriger zu verfolgen und vorherzusagen. Die Erkenntnisse des Projekts sind für Meeresschützer, politische Entscheidungsträger, die Industrie und Raumplaner von Bedeutung. Sie werden dazu beitragen, die Meeresumwelt zu schützen und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen zu fördern.

Schlüsselbegriffe

Kalzifikation, Meeresorganismen, bio-geochemischer Kreislauf, biogene Carbonate, Ozeandurchmischung, Nährstoffkreislauf, Versauerung der Meere, Ökosystem, Biodiversität, Meeresumwelt

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich