Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Cluster II gestartet

Die Cluster II-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ist nun nach dem erfolgreichen Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan erfolgreich angelaufen. Am Sonntag, den 15. Juli, startete eine Trägerrakete vom Typ Sojus-Fregat, die vom französisch-russischen Konsor...

Die Cluster II-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ist nun nach dem erfolgreichen Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan erfolgreich angelaufen. Am Sonntag, den 15. Juli, startete eine Trägerrakete vom Typ Sojus-Fregat, die vom französisch-russischen Konsortium Starsem bereitgestellt wurde, mit dem ersten Paar der Cluster II-Satelliten, FM 6 und FM 7. "Ungefähr 90 Minuten nach Beginn der Mission wurde die vierte Stufe der Fregat-Rakete zum zweiten Mal gezündet, um die Satelliten in eine Warteumlaufbahn in 240 bis 18.000 km Höhe zu bringen", meldet die ESA. Bald darauf empfing die Bodenstation in Kiruna (Schweden) die ersten Daten der Satelliten, was die erfolgreiche Abkopplung von der Fregat-Rakete bestätigte. "Das war ein hervorragender Start, und wir freuen uns schon auf den zweiten Start im nächsten Monat", sagte Professor Roger-Maurice Bonnet, Direktor der wissenschaftlichen Abteilung der ESA. "Cluster ist eine der grundlegenden Missionen unseres langfristigen wissenschaftlichen Programms "Horizons 2000" und wird einzigartige Erkenntnisse liefern, die unser Verständnis des erdnahen Weltraums revolutionieren werden." Beim Start der Satelliten gab die ESA auch die preisgekrönten Namen des Wettbewerbs "Name the cluster quartet" ("Benennung des Cluster-Quartetts") bekannt. Sieger war der Brite Raymond Cotton aus Bristol. Er schlug für jeden der vier Satelliten den Namen eines Tanzes vor: Rumba, Salsa, Samba und Tango. "Es gab einige hervorragende Vorschläge, aber für mich war aus der engeren Wahl doch der Vorschlag aus dem Vereinigten Königreich der beste, weil er eingängig und leicht zu merken ist und den Tanz beschreibt, den die vier Satelliten im Laufe ihrer Mission im Formationsflug am Firmament aufführen werden." Die Satelliten werden wie folgt benannt: - FM 5 - Rumba; - FM 6 - Salsa; - FM 7 - Samba; - FM 8 - Tango. Im Laufe der nächsten Woche werden Salsa und Samba mit Hilfe ihrer bordeigenen Antriebssysteme ihre Einsatzumlaufbahnen in 19.000 - 119.000 km Höhe erreichen. Ihre größte Entfernung von der Erde entspricht fast einem Drittel des Abstandes zwischen Erde und Mond. Das zweite Paar Cluster-Satelliten soll planmäßig am 9. August starten. Nach dem Zusammentreffen mit dem ersten Paar wird das Quartett zunächst drei Monate mit der Eichung der Instrumente und der Prüfung der Systeme zubringen, bevor mit dem wissenschaftlichen Programm begonnen wird. Die folgenden zwei Jahre dienen dem Sammeln von Daten zur Unterstützung der Überwachung der Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde.

Verwandte Artikel