Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
West and East: Textile technologies and identities in the 1st millennium B.C. South Italy and Cyprus

Article Category

Article available in the following languages:

Textilwerkzeuge aus vergangenen Zeiten

Die Erkundung von Textilwerkzeugtechnologien aus alter Zeit gibt Einblick in die soziokulturelle Dynamik bei Siedlern und innerhalb von indigenen kulturellen Kontexten.

Währen der gesamten Antike spielten Textilien eine wichtige Rolle für Bekleidung, Möbel, Säcke, um Dinge aufzuheben und zu tragen und als Segeltuch. Der Textilhandel hatte tiefgreifende sozioökonomische Auswirkungen. Archäologische Funde enthalten nur selten erhaltene Textilien aus dieser Zeit, da Textilien vergänglich sind und für ihre Erhaltung spezifische Umweltbedingungen herrschen müssen. Wenn es allerdings gelingt, die Werkzeuge, die für ihre Herstellung verwendet wurden, zu retten, können diese enorme Mengen an Informationen liefern. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Projekt DIASPORA (West and East: Textile technologies and identities in the 1st millennium B.C. South Italy and Cyprus) Textiltechnologien und Identitäten innerhalb der sozio-kulturellen Dynamik der Eisenzeit / des archaischen und frühen Klassizismus (8. bis 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung) in Süditalien, Sizilien und Zypern. Diese Gegenden waren griechischen und phönizischen Einflüssen ausgesetzt. Der Schwerpunkt lag in erster Linie auf den archäologischen Stätten von Monte Iato, Segesta und Mozia im Westen Siziliens und San Vito dei Normanni und Cavallino in Apulien. In Zypern wurde Werkzeugmaterial aus Idalion und Kition-Bamboula ebenfalls untersucht. Das Projekt wendete Phänomenologie als Analyserahmen an. Bei diesem Ansatz spielt der Forscher die Rolle eines aktiven Teilnehmers. Artefakte werden in einer Weise betrachtet, die über den Benutzer und den Hersteller hinausgeht. Man stellte die kulturelle Bedeutung von Webstuhlgewichten fest, und dass diese ein Ausdruck lokaler Traditionen sowie ein Spiegel von deren kulturellem Umfeld sind. Die Bedeutung des kulturellen Erbes zog sich wie ein roter Faden durch das Projekt. Darüber hinaus wurden experimentelle archäologische Versuche an Nachbauten einiger der untersuchten Textilwerkzeuge durchgeführt. Ein eingeschriebenes Webstuhlgewicht mit einer wichtigen Inschrift wurde bei Segesta entdeckt und es über tausend Webstuhlgewichte dokumentiert. Wesentliche Erkenntnisse führten das Projektteam zu dem Schluss, dass feine und feinste Textilgewebe vor allem an den Standorten in Sizilien und Süditalien hergestellt wurden. Karriereentwicklung und Ausbildungsinitiativen waren in der Organisation einer internationalen Konferenz zum Thema "Schätze des Meeres enthalten. Seeseide und Purpurschneckenfarbe in der Antike", an der sich DIASPORA beteiligte, inbegriffen. Zusätzlich wurden Kurse zu Webart und Färbetechniken sowie Faseridentifikation durchgeführt. Die Projektergebnisse wurden auf zahlreichen wissenschaftlichen Konferenzen und in mehreren Artikeln in der Presse verbreitet. Sie sind für Archäologen, Historiker und Textilspezialisten von Nutzen. Außerdem stellen die Ergebnisse einen wesentlichen Beitrag auf den Gebieten Anthropologie, antike Inschriften, kulturelles Erbe sowie Bewahrung und Kuratierung im Museum dar.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0