CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Intelligent, Innovative, Integrated Bus Systems

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Bussysteme für mehr Effizienz und weniger Emissionen

Ein Verkehrsplan für die Entwicklung neuer Bussysteme, der auf elektrifizierteren Technologien und alternativen Kraftstoffen basiert, verspricht den Verkehr und die Verschmutzung in europäischen Städten zu verringern.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Angefacht durch die Migration vom Land in urbane Gebiete verzeichnen die europäischen Städte ein rasantes Wachstum. Hierdurch entstehen Herausforderungen wie bspw. mehr Verkehrsstaus, Verschmutzung, eine eingeschränkte Barrierefreiheit und höhere Unfallraten. Da über 70 % der Kohlenstoffdioxidemissionen auf den Straßenverkehr und insbesondere auf Privatfahrzeuge zurückgehen, suchen politische Entscheidungsträger und Behörden nach Möglichkeiten zur besseren Umsetzung von Verkehrssystemen, um diesen Herausforderungen Herr zu werden. Das EU-finanzierte Projekt 3IBS (The intelligent, innovative, integrated bus systems) war einer ganzheitlichen Betrachtung von Bussystemen gewidmet, die Fahrzeugtypen, Barrierefreiheit, Betrieb und Infrastruktur berücksichtigte Unter der Prämisse, dass Busse die idealste Lösung für eine nachhaltige Stadtentwicklung sind, wurde über das Projekt ein leistungsstarkes Konsortium zusammengeführt, damit urbanen und suburbanen Bussystemen eine neue Identität gegeben werden könnte. Zur Entwicklung der wettbewerbsfähigsten und machbarsten Buslösungen in Bezug auf Betrieb und Infrastruktur wurden im Rahmen des Projekts Fallstudien analysiert und es wurde evaluiert, inwiefern sich innovative Konzepte in der Praxis implementieren lassen. Es wurde eine Reihe von Leitlinien zur Implementierung bewährter Verfahren in allen europäischen Städten implementiert, der ebenfalls Interessenträger im öffentlichen Transportwesen außerhalb des Projekts unterstützt. Parallel dazu wurden im Zuge von 3IBS Prioritäten für die weitere Forschung ausgemacht, ein Fahrplan erstellt sowie Erhebungen zu Strategien europäischer Bussysteme durchgeführt, um die Bedeutung von Bussystemen für politische Maßnahmen im Bereich der lokalen Mobilität zu verstehen. Im Juni 2015 wurden die Ergebnisse der Interessenträger im Busverkehrswesen aus der 3IBS-Zusammenarbeit im Rahmen des Gipfels International Association of Public Transport (UITP) World Congress & Exhibition präsentiert, der zum 61. Mal stattfand. Diese deckten auf, dass 75 % der befragten Interessenträger darauf abzielen, die Zusammenstellung ihrer Busflotte im Hinblick auf die Fahrzeuggröße zu verändern und dass 20 % davon neue Fahrzeugkategorien eingliedern möchten. Die Ergebnisse zeigten überdies, dass 69 % der Antwortgeber auf gelenkigere Busse und 40 % auf Kleinbusse umsteigen möchten. Während 90 % der heutigen Flotten mit Diesel und Biodiesel betrieben werden, zeigten die Ergebnisse, dass 40 % der Antwortgeber, die bereit dazu sind, die Zusammenstellung ihrer Busflotte zu modifizieren, in Zukunft einen Übergang zu elektrifizierteren und Hybridlösungen erreichen möchten. Die Antwortgeber bekundeten außerdem großes Interesse an komprimiertem Erdgas, Biodiesel und Biogaslösungen. Diese Ergebnisse werden die Industrie Europas im Bereich des öffentlichen Verkehrswesens nachhaltig dazu ermutigen, eine neue Stelle für die Implementierung des Plans „Innovative Bus System Roadmap“ zu schaffen.

Schlüsselbegriffe

Bussysteme, Verkehrsstau, Emissionen, Verkehrsplan, 3IBS, öffentliche Transportmittel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich