Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Enhancing the (cost-)effectiveness of diabetes self-management education: A comparative assessment of different educational approaches and conditions for successful implementation

Article Category

Article available in the following languages:

Die besten Möglichkeiten, um mit Diabetes umzugehen

Diabetes ist eine häufige Erkrankung, die viel Eigenverantwortung erfordert. Schulungen zum Umgang mit den Krankheitssymptomen können dazu beitragen, die klinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

An Typ-2-Diabetes (T2D), der vierthäufigsten Todesursache, sind in Europa fast 60 Mio. Menschen erkrankt. Und diese Zahl wird immer noch steigen, denn T2D wird mit Übergewicht bzw. Adipositas in engen Zusammenhang gebracht, zwei der häufigsten Zivilisationserscheinungen in der modernen Gesellschaft. Da Diabetes eine umfangreiche Selbstversorgung erfordert, ist es eine vielversprechende Gesundheitsstrategie, Menschen darin zu schulen, T2D-Symptome zu lesen und medizinische Beratung zu suchen oder die Krankheit nach der Diagnose selbst zu managen. Doch während Selbst-Management-Ausbildung für Menschen mit Diabetes positive Ergebnisse gezeigt hat, ist die Kostenwirksamkeit dieser Interventionen nicht bekannt. Darüber hinaus sind die relative Effektivität unterschiedlicher Ansätze zur Selbstmanagementausbildung oder die Auswirkungen der Bedingungen, unter denen die Schulung geleistet wird, nicht gut dokumentiert. Viele T2D-Patienten sind sich nicht bewusst, dass sie erkrankt sind, und dass sich Patienten an die Behandlung halten, ist von Grad seiner Gesundheitskompetenz abhängig. Dajer müssen für die Effizienz der einzelnen Schulungsansätze jedoch ethnische Herkunft und Alter des Patienten sowie Gesundheitskompetenz berücksichtigt werden. Das durch die EU geförderte Projekt DIABETES LITERACY(öffnet in neuem Fenster) (Enhancing the (cost-)effectiveness of diabetes self-management education: A comparative assessment of different educational approaches and conditions for successful implementation) sollte Selbstmanagementschulungen durch evidenzbasierte Daten unterstützen. Zu diesem Zweck führte das Konsortium eine vergleichende Analyse von nationalen Diabetes-Strategien und bestehenden Selbst-Management-Programmen in verschiedenen europäischen Ländern mithilfe des Diabetes Literacy Survey (DLS) durch, um Informationen zu sammeln. Um die Kostenwirksamkeit der T2D-Selbstmanagementschulung zu begründen, wurden die Kosten der bestehenden Selbstmanagementschulungsprogramme mit denen der T2D-Behandlung verglichen. Um verschiedene Ansätze zur Diabetes-Selbstmanagementschulung zu vergleichen, wurde eine multizentrische Pre-Post-Effektivitätsstudie durchgeführt, an der 366 erwachsene Patienten teilnahmen, die an Schulungsprogrammen in 9 Ländern teilnahmen und nur geringe Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den verschiedenen Auslieferungsmodi aufwiesen. Mit dem European Health Literacy Survey Fragebogen (HLS-EU-Q6) wurde eine signifikante Beziehung zwischen einer niedrigen Gesundheitskompetenz und schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen bei Diabetikern gezeigt, aber die Wirksamkeit der Selbstmanagementschulungen wurde vom Grad der Gesundheitskompetenz der Patienten nicht beeinflusst. Für Personen mit eingeschränkter Lesefähigkeit wurde eine Webseite für das Diabetesselbstmanagement mit audiovisuellen und interaktiven Funktionen in mehreren Sprachen ergänzt. Die Verbreitung der Projektaktivitäten und Ergebnisse zielte in erster Linie auf die wissenschaftliche Gemeinschaft und Gesundheitspolitiker, das Ziel war aber vor allem auch, Mediziner und Organisationen für Diabetesversorgung mit ins Boot zu holen. Es gibt ein schönes kurzes Video(öffnet in neuem Fenster) über die Forschungsergebnisse des DIABETES LITERACY Projektes. Die Ergebnisse von DIABETES LITERACY können dazu beitragen, die Bedeutung von Gesundheitskompetenz und Diabetesmanagementschulungen zu unterstreichen. Die Investition in die Eigenverantwortung der Patienten ist eine Politik, die europaweit umgesetzt werden muss, da sie die eklatanten Behandlungskosten senken und das klinische Krankheitsbild Diabetes verbessern könnte.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0