CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Botanical plant Protection agent from Larix by-products

Article Category

Article available in the following languages:

Pflanzenschutz aus Baumextrakt  

Die Landwirte befinden sich in einem ständigen Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten, während durch den Klimawandel ihre Häufigkeit und Schwere zunehmen könnte. Da die Verfügbarkeit von chemischen Mitteln zur Bekämpfung von Pflanzenpathogenen in Hinblick auf den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit eingeschränkt wird, sind umweltfreundliche, nachhaltige Produkte erforderlich.  

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Das Ziel des Projekts PROLARIX (Botanical plant protection agent from Larix by-products) war es, die Erforschung der Verwendung von Bioextrakten aus Waldnebenprodukten in ein tragfähiges Geschäftsmodell für europäische kleine  Unternehmen aus  Forst- und Landwirtschaft zu verwandeln. Die Initiative wollte die kommerzielle Nutzung von Extrakten des Lärchenbaums (Larix) als Pflanzenschutzmittel (PPP) erleichtern. Das Projekt  FORESTSPECS des Siebten Rahmenprogramms (RP7) wies nach, dass Bestandteile der Abbauprodukte der Larix-(Lärche), die als Larixyne bekannt sind, möglicherweise als Fungizide eingesetzt werden können. Gegen wichtige landwirtschaftliche Krankheiten sind sie sehr wirksam und belasten die Umwelt nur geringfügig. Sie haben auch ein erhebliches Potenzial zur Erzeugung von Mehrwert in der Forstindustrie und der europäischen Produktion von intelligenten Pflanzenschutztechnologien. Um mögliche PPP auf den Markt  zu bringen, sind  erhebliche Investitionen in Form von Registrierung und Marktentwicklung erforderlich. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die notwendigen Informationen bereitzustellen, um die Höhe der Investitionen und die Zeit, die für die Registrierung eines neuen PPP nach EU-Recht benötigt wird, vorherzusagen. Die Forscher werden eine wirtschaftlich und technisch machbare Formulierung des Larix-Extrakts ermitteln, die zu einem marktfähigen Endprodukt führen soll. Drei Arten von Larix wurden identifiziert: L. decidua, L. gmelinii und L. kaempferi; und es zeigte sich, dass die Rohstoffe für die Larixyne-Extraktion für einen kommerziellen Maßstab verfügbar sind. Die Hochskalierung der Extraktion wurde untersucht und in einer Pilotextraktionsanlage weiter optimiert. Das Ergebnis war die Entwicklung von zwei Formulierungen von Larixyne für den Feldeinsatz. Beide Formulierungen übertrafen im Hinblick auf Haltbarkeit die Erwartungen und ihre Aktivität ließ auch nach 24 Monaten der Lagerung und Handhabung nicht nach. Der Larix-Extrakt wird unter einer Vielzahl von Bedingungen an Weinreben getestet werden, um ein Verständnis von den Möglichkeiten und Grenzen unter realen Bedingungen zu bekommen. Seine Anwendung an Weinreben aus dem Bioanbau wird auch Informationen über  Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit einer guten landwirtschaftlichen Praxis beim Weinrebenschutz liefern. Durch die Bewertung der Wirkung des Larix-Extrakts auf zusätzliche Zielkulturen werden die Forscher in der Lage sein, zusätzliche Marktchancen in Form von verschiedenen Kulturen und Krankheiten zu ermitteln. Die durch PROLARIX gewonnenen Informationen werden die Grundlage für einen Fahrplan für die Registrierung und Markteinführung von Larix-Extrakt bilden.

Schlüsselbegriffe

PROLARIX, Larix, Bioextrakt, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Larixyne, Pflanzenschutz, L. decidua, L. gmelinii, L. kaempferi 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich