Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Vaccine Design and Immune Responses

Article Category

Article available in the following languages:

Präklinische Entwicklung neuer Impfstoffe

Der Transfer neuer Technologien von der Wissenschaft in die industrielle Forschung und Entwicklung ist häufig sehr langwierig und soll nun durch Zusammenarbeit verbessert werden, um die Entwicklung von Impfstoffen zu fördern.

In den Entwicklungsländern ist die hohe Sterblichkeits- und Infektionsrate häufig auf pathogene Bakterien zurückzuführen, die u.a. invasive Salmonelleninfektionen und Meningokokken-Meningitis auslösen, was wiederum den dringenden Bedarf an wirksameren Impfstoffen gegen Salmonellen und Neisseria-Spezies verdeutlicht. Das EU-finanzierte Projekt VADER(öffnet in neuem Fenster) (Vaccine design and immune responses) vereint industrielle und wissenschaftliche Expertise im Bereich Vakzinologie, Immunologie und Mikrobiologie. So sollen wissenschaftliche Fortschritte in der Impfstoffentwicklung zur globalen Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit schneller umgesetzt werden, indem Forschungsfragen aus der Industrie in die Forschung transferiert werden. VADER soll vor allem zeigen, dass Mobilität durch Förderung wissenschaftlicher Ausbildung und Austausch zwischen Forschung und Industrie die Patientenversorgung verbessern kann. Die Wissenschaftler von VADER machten bereits bedeutende Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung. So generierten sie neue Polysaccharid-Konjugat-Impfstoffe gegen Salmonella typhi (Auslöser von Diphtherie) sowie Tetanus-Toxoid-Trägerproteine. Die immunogene Wirkung dieser neuartigen chemischen Substanzen wurde bereits an Tiermodellen demonstriert, und derzeit werden vor allem die dadurch hervorgerufenen Immunantworten charakterisiert. Außerdem untersuchen die Forscher bislang unbekannte bakterielle Proteine ​​als mögliche Impfstoffantigene gegen nicht-typhoide Salmonellen. Bei der Suche nach einem Meningokokkenimpfstoff lag der Schwerpunkt auf abgeschwächten afrikanischen Bakterienisolaten, die Faktor-H-bindende Proteine exprimieren und die Immunogenität verbessern. Die Bewertung der Immunogenität bei diesen modifizierten attenuierten Stämmen wird dann über die weitere klinische Umsetzung entscheiden. VADER kombiniert Branchenkompetenzen bei der Impfstoffentwicklung und -herstellung mit Forschungserkenntnissen zu Immunmechanismen beim Impfschutz. Diese Zusammenarbeit wird die Basis für neue Impfstoffe gegen Salmonellen und Meningokokken-Meningitis sein, mit denen Tausende von Menschenleben gerettet werden können.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0