Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification and Structural Inference of Dynamic Causal Effects: Theory and Applications

Article Category

Article available in the following languages:

Neue makroökonomische Theorien definieren Inflation neu

Die tiefgründigere Erforschung der strukturellen Inferenz dynamischer kausaler Effekte hat dazu beigetragen, die Inflation aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Im Nachgang der jüngsten Weltwirtschaftskrise, die sich immer noch auf unsere Volkswirtschaften auswirkt, werden die Lehren der Makroökonomie in Frage gestellt. Lösungsansätze für makroökonomische Probleme wie etwa Inflation können von neuen Forschungen über strukturelle Inferenz, d. h. kausaler Interferenz aufbauend auf der zugrunde liegenden Gegenstandstheorie oder -struktur profitieren, um die exogene Variation von Beobachtungsdaten zu ermitteln. Das EU-finanzierte Projekt ISIDCE (Identification and structural inference of dynamic causal effects: Theory and applications) untersuchte neue Methoden der strukturellen Inferenz sowie von deren Anwendung auf die Theorie der Makroökonomie. Durch strukturelle Interferenz überprüfte man, ob die Erwartungen in Bezug auf die zukünftige Inflation eine wichtige Determinante der aktuellen Inflation darstellen. Damit können politische Entscheidungsträger bei der Verbesserung von deren Management der Erwartungen unterstützt werden, um das politische Ziel einer steuerbaren Inflation zu erreichen. Die Vorstellung, dass die vergangene Inflation die aktuelle Inflation durch ihre Auswirkungen auf zukünftige Inflationserwartungen beeinflusst, wird als ein "schwaches" Instrument bei der Untersuchung von Inflation betrachtet. In diesem Kontext verbesserte das Projektteam existierende robuste Methoden der Interferenz zu schwachen Instrumenten. Man arbeitete an neuen Methoden, die eine bisher unerforschte Variation der Daten ausnutzen, und wandte diese Methoden auf aktuelle offene Fragen der Makroökonomie an. Im Einzelnen gelang dem Projektteam die erfolgreiche Verbesserung des Anwendungsbereichs der vorhandenen Methoden der Interferenz. Man veröffentlichte die Resultate in Econometrica, einem führenden, von Experten begutachteten Wissenschaftsjournal für Wirtschaftswissenschaften. Außerdem benannte man eine neue Methode der kausalen Interferenz, die auf Grundlage von Zeitreihendaten auf Interferenz angewendet werden kann. Die Methode verlangt den Einsatz der durch den strukturellen Wandel induzierten Variation als Instrumente zur Identifizierung kausaler Effekte, die über die Zeit stabil sind. Zur Veranschaulichung entwickelte ISIDCE ein neues Verfahren zur Ermittlung kausaler Effekte aus nichtexperimentellen Daten und wandte die Resultate auf zwei wichtige makroökonometrische Modelle an. Bei dieser Methode wendet man die durch den strukturellen Wandel induzierte Variation an, um kausale Effekte zu identifizieren, die über die Zeit stabil sind. Die Resultate kamen in zwei wissenschaftlichen Arbeiten zur Veröffentlichung, die sich mit der Schätzung der neukeynesianischen Phillips-Kurve (Angebotsseite) und der Analyse des Euler-Gleichungsmodells (Nachfrageseite) befassen. Überdies analysierte ISIDCE die neukeynesianische Phillips-Kurve und schlug neue Auffassungen zum Verständnis ihrer Komplexität sowie Ideen für die zukünftige Forschung vor. Diese Resultate wurden auf den wichtigsten Konferenzen weltweit und im Rahmen vielfältiger Veröffentlichungen verbreitet. Im Zuge der Erfolge konnte man überdies mehr Finanzmittel erschließen, was dazu beiträgt, die neuen Theorien weiterzuentwickeln und Verbesserungen in Hinsicht auf die strukturelle Inferenz dynamischer kausaler Effekte herbeizuführen. Die Auswirkungen auf die makroökonomische Theorie werden zweifellos positiv ausfallen.

Schlüsselbegriffe

Inflation, Makroökonomie, ISIDCE, kausale Inferenz, Ökonometrie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich