CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Resilient Legacy: Giacomo Leopardi's Zibaldone di pensieri

Article Category

Article available in the following languages:

Leopardi und das Zibaldone

Eine EU-Studie untersuchte den literarischen Nachlass von Giacomo Leopardi. Die Untersuchung befasste sich mit Gründen für das heutige Interesse an dem Werk des Dichters sowie mit Faktoren, die sich auf die Rezeption eines Autors auswirken - am wichtigsten hierbei sind kulturelle Trends.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Giacomo Leopardi (1798-1837) war ein italienischer Dichter und gilt als einer von Europas wichtigsten Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Für Harold Bloom etwa ist Leopardi gleichwertig mit Philosophen wie Nietzsche und Benjamin. Das Zibaldone di pensieri (häufig übersetzt als "Sammelsurium von Gedanken") war eine Anthologie der Schriften des Dichters, die die italienische Regierung im Jahr 1898 veröffentlicht und im Jahr 1937 erneut veröffentlicht hat. Dieses Werk war von herausragender Bedeutung für die Neuausrichtung seines kulturellen Profils sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Das EU-geförderte Projekt RECEP-ZIONE (A resilient legacy: Giacomo Leopardi's Zibaldone di pensieri) beurteilte die Auswirkungen des Zibaldone in Bezug auf den kulturellen Kanon. Die Methodik umfasste eine Analyse der Interpretation des Zibaldone von drei führenden Literaturkritikern. Die Projektforscher betrachteten Faktoren, die für das wieder auflebende Interesse an der Veröffentlichung seit 1987 verantwortlich sind, als sich der Tod des Dichters zum 150. Mal jährte. Drei verschiedene Perioden, ausgewählt nach Literaturkritik, wurden verwendet, um die Rezeption von Leopardis Werk zu studieren und so Erkenntnisse zur Entwicklung der Literaturkritik zu gewinnen. Die Studie untersuchte, inwieweit sich die Kombination aus historisch-politischen Faktoren, technologischen Fortschritten und neuen Denkansätzen auf die Interpretation des Autors auswirkten. Ereignisse wie etwa das Aufkommen der Quantenmechanik veränderten die Interpretation von Leopardis Werk. Darüber hinaus zeigte sich ein Interesse für die wissenschaftlichen Arbeiten von Leopardi zu seiner anti-anthropozentrischen Position und seiner Sympathie für die Welt der Tiere und Pflanzen. Die Projektforscher untersuchten die Auswirkungen der ersten vollständigen englischen Übersetzung des Zibaldone im Jahr 2013 und der Veröffentlichung eines Films über Leopardis Leben im Jahr 2014. Diese Entwicklungen waren die Enthüllung der Entwicklung in den letzten 40 Jahren von Leopard philosophischem Standpunkt und auch die Validierung seiner Position zum Kapitalismus. Das Projekt führte zu Konferenzpapieren und einer beträchtlichen Anzahl von Publikationen. Darüber hinaus erhielt die Studie einen Buchvertrag für eine Monographie, die 2016 veröffentlicht werden soll. RECEP-ZIONE trug ein erneuertes Verständnis der kulturellen Bedeutung von Leopardi bei, kombiniert mit neuen Theorien zur Erklärung einer solchen Dynamik. Die Arbeit half auch dabei, eine bevorstehende deutsche Übersetzung vorzubereiten und verstärkte die Anerkennung der Bedeutung Leopard für moderne deutsche Philosophen.

Schlüsselbegriffe

Zibaldone, Giacomo Leopardi, RECEP-ZIONE, Literaturkritik

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich