CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a fully automated, integrated solution that can support a wide range of complex sample preparation protocols

Article Category

Article available in the following languages:

Ein molekularer Sepsis-Test

Molekulardiagnostische Tests finden kontinuierlich neue Anwendungen für die Identifikation von Risikofaktoren und die Charakterisierung von Krankheitsuntergruppen. Schnelle Ergebnisse könnten ein rasches Eingreifen ermöglichen.

Gesundheit icon Gesundheit

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Komplikation einer Infektion und hat eine sehr hohe Mortalitätsrate von bis zu 50%. Fast 10% aller Verlegungen auf die Intensivstation gehen auf das Konto einer Sepsis und die Zahl steigt. Derzeitig erfordert die Diagnostik eine mikrobiologische Kultur und es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis es eine Antwort gibt. Doch angesichts der Dringlichkeit des Zustandes werden schnellere Ergebnisse benötigt. Mithilfe der molekularen Diagnostik lassen innerhalb weniger Stunden Erreger identifizieren und Antibiotika-Resistenzen nachweisen. Die EU-finanzierte Studie SPCARD (Development of a fully automated, integrated solution that can support a wide range of complex sample preparation protocols) wollte die molekulare Diagnostik zum Punkt der Versorgung bringen. Primäres Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, mit dem sich die automatisierte Pathogen-DNA-Anreicherung von großen Mengen von Blut durchführen lässt. Das vom Konsortium entwickelte Instrument enthielt ein flüssiges Sensorelement, das ein Array von verschiedenen Bakterien und Pilzen bei sehr niedrigen Konzentrationen (1-10 KBE/ml) erfassen kann. Die Einwegpatrone wurde so gebaut, dass sie Sterilisationsbedingungen widerstehen kann, und integriert eine einfache Schnittstelle für den Anschluss eines Blutsammelröhrchens. Das Gerät verarbeitet die Probe in 30 Minuten, bevor sie dann zur molekularen Standardanalyse geschickt wird. Diese umfasst Techniken wie DNA-Extraktion und die Amplifikation von bakteriellen Sequenzen. Vor der Vermarktung validierten die Forscher den Instrumentenprototyp mit realen klinischen Proben. Das gab ihnen die Möglichkeit, ihre molekulare Analyseergebnisse mit Standard-Kultivierungsergebnissen sowie medizinischen Daten abzugleichen. Insgesamt lieferte das SPCARD-Projekt eine automatisierte, integrierte Lösung für die molekulare Diagnose von Sepsis am Point of Care. Im Gegensatz zum Goldstandard der Sepsis-Diagnostik wird dieser Schnelltest voraussichtlich die Krankheitsbehandlung und das Ergebnis revolutionieren.

Schlüsselbegriffe

Sepsis, Molekulardiagnostik, Pflegeort, Kartusche, DNA

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich