Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-27

AGORA - Ancient Genomics of Rainforests

Article Category

Article available in the following languages:

Die Geschichte von Afrikas Regenwald 

Die evolutionäre Geschichte der afrikanischen Regenwälder wurde durch eine genetische Studie an weit verbreiteten tropischen Baumarten untersucht, gestützt auf Populationsgenomik und Pflanzensystematik.

Die tropischen Regenwälder von West- und Zentralafrika sind eine der artenreichsten Ökosysteme auf der Erde, werden aber von Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und eine nicht nachhaltige Forstwirtschaft ernsthaft bedroht. Insofern gilt es, die Evolutionsgeschichte und die ökologischen Prozesse hinter dieser großen Vielfalt des Lebens zu verstehen, bevor sie für immer verloren ist. Die botanischen Sammlungen in Europas Museen und wissenschaftlichen Instituten sind ein wertvolles Werkzeug, um Gegenden des tropischen Afrika zu erforschen, die derzeit nur schwer zugänglich sind. Allerdings können diese Proben, die während der Kolonialzeit gesammelt wurden, nicht mit herkömmlichen molekularen Methoden untersucht werden, die sich nur für moderne Proben mit gut erhaltener DNA eignen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AGORA (Ancient genomics of rainforests) sollten neue Methoden geschaffen werden, mit denen diese Sammlungen erforscht werden können. Die Initiative konzentrierte sich insbesondere auf acht Regenwaldbäume aus Zentralafrika und verwendete eine Kombination aus innovativer Genomik und Techniken für alte DNA, um die Naturgeschichte des Ökosystems des Regenwaldes zu rekonstruieren. Die Ergebnisse ließen auf frühere Barrieren für den Genfluss und eine Geschichte der Fragmentierung des Regenwaldes schließen. Dies passte mit der Klimageschichte des tropischen Afrika während der vorletzten und letzten Eiszeiten zusammen. Zu diesem Zeitpunkt führten trockene Bedingungen zum Rückzug der Regenwälder zugunsten von Savannen und zum Überleben von Regenwaldspezies in wenigen Refugien. AGORA lieferte neue Techniken und neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Regenwälder in West- und Zentralafrika. Die Standorte von mehreren Rückzugsgebieten in Afrika, die zuvor auf Basis der Rate von Endemiten ermittelt wurden, wurden mit neuen populationsgenomischen Analysen bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Tropischer Regenwald, Westafrika, Zentralafrika, botanische Sammlungen, AGORA, Genomik, Eiszeit, Refugien   

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich