Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Cladogenesis and Niche Evolution in Madagascan Forests

Article Category

Article available in the following languages:

Palmen tragen Geheimnisse für die biologische Vielfalt 

Palmen sind in madagassischen Wäldern allgegenwärtig und spielen eine wesentliche Rolle in der Waldökologie und bei der Beantwortung wichtiger Fragen zur biologischen Vielfalt. Die Forscher haben DNA-Proben gesammelt und mehrere neue Palmenarten entdeckt, die dem Wissen über die biologische Vielfalt hinzugefügt werden können.

Zu verstehen, warum an einigen Orten auf der Erde mehr Arten zu Hause sind als an anderen, ist ein vorrangiges Ziel der Biodiversitätsforschung. Dieser Fokus ist jetzt dringender denn je, da menschliche Aktivitäten die Verteilung der biologischen Vielfalt verändern. Die EU-geförderte Initiative MADCLADES (Cladogenesis and niche evolution in Madagascan forests) verfolgte das Ziel, die Entwicklung der Pflanzenvielfalt in den tropischen Wäldern besser zu verstehen. Die Forscher wollten die Phylogenie aller madagassischen Palmen rekonstruieren, um mehrere offene Fragen der Pflanzenevolution anzugehen. MADCLADES untersuchte die Literatur nach Wegen, um das Auftreten der Hyperdiversität im tropischen Regenwald mit evolutionären Daten zu studieren, und wählte die Insel Madagaskar als neue Modellregion für diesen Ansatz aus. Zwischen November 2014 und Dezember 2015 führten die Forscher vier Exkursionen durch und besuchten 11 abgelegene palmenreiche Gebiete in der Auwald-Ökoregion von Madagaskar. Sie sammelten DNA-Proben von 79 Palmenarten und eine Vielzahl von damit verbundenen Proben, Fotos und anderen Daten. MACLADES identifizierte fünf der Wissenschaft bisher unbekannte Spezies, darunter drei massive Palmenarten, die im östlichen Masoala heimisch sind. Die Forscher entwickelten auch einen Leitfaden zu den Palmen der Marojejy-Region und konzentrierten sich dabei auf den Gipfelsteig, der häufig von Touristen genutzt wird. Die DNA-Proben werden nun verarbeitet, um die Entwicklung der madagassischen Palmen zu rekonstruieren und neue Einblicke in die Entstehung von Biodiversität des Regenwalds zu erlangen. Diese Ergebnisse werden die grundlegenden Kenntnisse über die Dynamik der biologische Vielfalt ergänzen, die erforderlich ist, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen den Erhalt der biologischen Vielfalt zu bewältigen.

Schlüsselbegriffe

Palmen, biologische Vielfalt, Madagaskar, Wald, MADCLADES

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich