CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transport Jars and Commodity Exchange in the Late Bronze Age Argolid: Tiryns and Midea

Article Category

Article available in the following languages:

Transportwirtschaft in der Bronzezeit

Ein EU-Team untersuchte die Chemie und Petrologie von mediterranen Transportgefäßen aus Keramik der Bronzezeit. Die Analyse ermittelte die Ursprünge und Bewegungen der Gefäße, indem sie neues Licht auf den Seehandel und die politische Ökonomie der Bronzezeit warf.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Spätbronzezeitliche Kulturen des östlichen Mittelmeerraums waren an einem bedeutenden Handel mit Waren beteiligt, die in keramischen "Transportgläsern" oder Amphoren transportiert wurden, deren chemische und petrologische Studie neue Erkenntnisse zu der Zeit liefert. Das EU-finanzierte Projekt COMEX (Transport jars and commodity exchange in the Late Bronze Age Argolid: Tiryns and Midea) hat solche Analysen durchgeführt. Das Team studierte zwei Arten von Gefäßen in dem Küstenzentrum von Tiryns und der Zitadelle bei Midea. Bügelgläser für den Transport (TSJ) veranschaulichen Verbindungen zwischen der mykenischen Kultur des griechischen Festlandes und der minoischen Welt von Kreta. Canaanite Amphora (CTA) stammen aus der Levantinischen Region (die Ostküste des Mittelmeers). Das Team überprüfte vorherige Hypothesen zu den Ursprüngen von importierten Schiffen in der mykenischen Welt und zum Rohstoffhandel. Die Forscher führten eine chemische Analyse von 136 TSJ, 17 CTA und 39 Proben von anderen Töpferarten durch. Eine zweite Analyse betraf die Petrologie, also die mineralogische Zusammensetzung. Die Ergebnisse der letzteren Tests wurden mit der cereDat-Datenbank zu Mittelmeerkeramik verglichen, was dazu beitrug, die Produktionstechnologie zu beleuchten. So konnte das Team die Gefäße gruppieren und ihre Ursprünge identifizieren. Die Analyse von CTA aus Tiryns zeigte, dass die Gefäße nur im Palast gefunden wurden, was auf einen eingeschränkten oder privilegierten Zugang zu den Gläserninhalten hindeutet. Die Ergebnisse deckten eine Reihe von Ursprüngen von der Küste des heutigen Syrien, Libanon und Israel auf. Im Gegensatz zu früheren kanaanäischen Gläsern, die in Südkreta gefunden wurden, haben die Gefäße von Tiryns eine größere Verbindung mit dem Gebiet um Tyrus, das zu wichtigen Zentren für die Phönizier werden sollte. Es stellte sich heraus, dass die TSJ aus Chania und der Mesara-Ebene auf Kreta sowie von den Inseln Kos und Kythera stammten. Die kretischen Importe folgten daher nach dem Fall des Minoischen Palastes. Überraschenderweise wurden Gläser, die in vielen mykenischen Zentren hergestellt wurden, identifiziert, darunter auch einige, die zwar im Stil und mit der Technik von Kreta, aber im Kernland der mykenischen Paläste hergestellt wurden, was auf den Umzug von Töpfern hindeutet, die für politische Eliten arbeiteten. COMEX wird daher zu einem neuen Verständnis von Alphabetisierung, Verwaltung und Handel in der mykenischen Welt am Ende der Bronzezeit führen.

Schlüsselbegriffe

Bronzezeit, Transportgläser, COMEX, Rohstoffaustausch, Argolid, Canaanite Amphora

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich