CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defendable legal cases through an affordable, easy, integrated and reliable case management software

Article Category

Article available in the following languages:

Modernste Software vereinfacht elektronische Verfolgung und Überwachung rechtlicher Daten

Aufgrund der Digitalisierung erschaffen die Unternehmen Jahr für Jahr exponentiell mehr neue digitale Daten, während neue Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sie zur ordnungsgemäßen Datenverwaltung verpflichten. Angehörige von Rechtsberufen, die Fälle bearbeiten, in denen elektronisch gespeicherte Informationen gebraucht werden, verschwenden deshalb eine Menge Zeit und Geld.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Gesellschaft icon Gesellschaft

Im Zuge der Digitalisierung nimmt eDiscovery, der Prozess der Sammlung, Überprüfung und Produktion elektronisch gespeicherter Informationen in Reaktion auf einen Rechtsstreit oder Nachforschungsauftrag, rasant zu. Deshalb übersteigen in den meisten großen Unternehmen die Kosten die Budgets der Rechtsabteilungen und zwingen jetzt zum Handeln, um finanziell erschwingliche, aber effiziente Lösungen zur Bewältigung der Herausforderung zu finden und die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. In Rechtsfällen mehr und schneller Feedback erhalten Das EU-finanzierte Projekt eDCaseMAN hat eine dynamische Softwarelösung für die Verwaltung von Beweisen eingeführt, die den Rechtsabteilungen der Unternehmen einen frühzeitigen und genauen Überblick über relevante Fallinformationen verschafft. Auf diese Weise können sie Entscheidungen über Beilegung oder Weiterverfolgung auf Basis der Rechtslage des Falls und nicht der Kosten der Voruntersuchung treffen. eDCaseMAN bietet eine frühzeitige Kalkulierbarkeit der Kosten, etwa eine schnelle Datenanalyse, wodurch die Kosten von eDiscovery erheblich gesenkt werden. Aus der Möglichkeit, jede Aufgabe entlang der gesamten Beweiskette nachzuverfolgen, erwachsen Compliance und Rechtssicherheit. Außerdem wird die Effizienz der Rechtsteams gesteigert und unnötige menschliche Fehler werden vermieden. Insgesamt bestand das Ziel darin, „Angehörige von Rechtsberufen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen schneller treffen zu können, indem sie die nützlichsten und aktuellsten Informationen über Live-Dashboards erhalten, auf die von überall und jederzeit zugegriffen werden kann“, erläutert Koordinator Johnny Petersen. „Dank schnellerer und kompetenterer Entscheidungen werden die Angehörigen der Rechtsberufe die prognostizierten Rechtsausgaben kennen, noch bevor begonnen wird, große Geldbeträge zu investieren, und dabei gleichzeitig Compliance sichern.“ Lösungen für eDiscovery-Herausforderungen, Unternehmen intelligenter managen Das Wissen über eDiscovery sowie darüber, wie es funktioniert, ist in den einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt, obwohl das weltweit anerkannte Referenzmodell ERDM (Electronic Discovery Reference Model) das erforderliche Knowhow bereitstellt. ERDM ist das etablierte und akzeptierte Rahmenwerk für eDiscovery-Fachkräfte. eDCaseMAN hat den Markt darüber unterrichtet, was genau eDiscovery beinhaltet und auf welche Weise Dienstleister den Kundenservice verbessern, Kunden Kosten sparen und in ihren Rechtsfällen verteidigungsfähiger sein können. „Wir waren hier weitgehend erfolgreich, da wir mehrere globale Partner gewinnen konnten und nun mit Endkunden über einen Machbarkeitsnachweis verhandeln“, ergänzt Petersen. „Überdies wurde unser Beirat um Veteranen aus der Industrie erweitert, die uns bei unserer Mission unterstützen, eDiscovery nicht nur zu verbessern, sondern es außerdem von einer teuren Angelegenheit zu einer Tätigkeit werden zu lassen, die es den Angehörigen der Rechtsberufe ermöglicht, fundierte juristische Entscheidungen zu treffen.“ Petersen zufolge hat eDCaseMAN eine frühe Veröffentlichung der Software mit ausreichenden Funktionen abgeschlossen. Das Produkt wird gegenwärtig von mehreren großen Rechtsdienstleistungsunternehmen, die es ihrem Kundenstamm demonstrieren, Tests unterzogen. „Die Softwarelösung eDCaseMAN wird die Art und Weise, wie Angehörige von Rechtsberufen Rechtsfälle mit elektronischer Offenlegung von Daten angehen, grundlegend verändern, denn durch das sofort eintreffende Feedback können sie die richtigen Entscheidungen darüber treffen, ob ein Fall weiter zu verfolgen ist oder beigelegt werden sollte“, schließt er. „Als Erste auf dem Markt bieten wir ein kostengünstiges Softwareprodukt an, das es Unternehmen aller Größen ermöglicht, Rechtsstreitigkeiten oder interne Ermittlungen problemlos und der DSGVO entsprechend zu verwalten.“

Schlüsselbegriffe

eDCaseMAN, eDiscovery, Daten, Angehörige der Rechtsberufe, Rechtsfälle, Electronic Discovery Reference Model (ERDM), Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich