Drei neue Planeten mit ESO-Teleskop entdeckt
Ein Forscherteam der Europäischen Südsternwarte (ESO - European Southern Observatory) in Chile gab die Entdeckung eines neuen Planetensystems in 41 Lichtjahren Entfernung bekannt, das sich aus drei neptunartigen Planeten zusammensetzt. Laut den Forschern ist die Entdeckung ein Schlüssel zum Verständnis der Planetenbildung. Zwei Jahre lang haben die Astronomen am Observatorium den HD 69830 erforscht. Der Stern, der kleiner ist als unsere Sonne, gehört zum Sternbild Achterdeck des Schiffs und ist noch mit bloßem Auge zu erkennen. Mittels des HARPS-Spektographen (High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher, "sehr genauer Radialgeschwindigkeits-Planetensucher") am ESO-Teleskop entdeckten die Astronomen drei winzige Begleitplaneten, die um ihren Zentralstern kreisen. Die beiden inneren Planeten scheinen hauptsächlich aus Gestein zu bestehen, doch der dritte hat nach Aussage der Astronomen aller Wahrscheinlichkeit nach einen Kern aus Gestein und Eis und ist von einer Gashülle umgeben. Alle drei Planeten haben eine Masse vergleichbar mit der des Neptun. Wenngleich der äußere Planet mit der 10- bis 18fachen Masse der Erde zu groß ist, um mit unserem Planeten verglichen zu werden, befindet er sich am inneren Rand einer "lebensfreundlichen Zone", wo es an der Planetenoberfläche Wasser in flüssiger Form geben kann. "Allein deswegen ist dieses Planetensystem schon außergewöhnlich", erklärt Willy Benz, Mitverfasser eines Artikels in der Fachzeitschrift Nature. Außerdem beobachteten die Astronomen einen Asteroidengürtel, eine weitere Gemeinsamkeit des neu entdeckten Planetensystems mit unserem Sonnensystem. "Das Planetensystem um HD 69830 wird uns mit Sicherheit helfen zu verstehen, wie sich Planeten bilden", sagte Michel Mayor, Leiter des HARPS-Konsortiums. "Es wird uns zweifelsohne helfen, die enorme Vielfalt besser zu verstehen, die wir seit der Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten vor elf Jahren beobachtet haben."
Länder
Chile