Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Auftanken mit Jules Verne

Erstmals wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem ATV-Raumtransporter (automated transfer vehicle) Jules Verne die Internationale Weltraumstation ISS aufgetankt, die mit 28.000 km/h die Erde umrundet. Dies ist das erste Mal, dass ein westliches Raumschiff ...

Erstmals wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem ATV-Raumtransporter (automated transfer vehicle) Jules Verne die Internationale Weltraumstation ISS aufgetankt, die mit 28.000 km/h die Erde umrundet. Dies ist das erste Mal, dass ein westliches Raumschiff erfolgreich eine andere Weltrauminfrastruktur im All betankt hat. Für Jean-François Clervoy, leitender Berater des ATV-Programms und ESA-Astronaut ist dieses Ereignis ein großer Schritt für das europäische Weltraumprogramm. "Heute hat Europa eine neue Fähigkeit in der Raumfahrt erworben. Dies bedeutet einen weiteren Schritt vorwärts in Richtung bemannte Raumflüge und fortschrittliche Explorationsprogramme", erklärte er. Er fügte hinzu, dass das ATV Jules Verne auch "das einzige westliche Fahrzeug ist, das zusätzlich zu dem russischen Progress ein anderes Raumschiff betanken kann. Die erfolgreiche Automatisierung dieses Prozesses erhöht wesentlich die Zeit, die der Besatzung für ISS-Operationen zur Verfügung steht." Die Übertragung der 811 kg Treibstoff zur ISS dauerte etwas weniger als eine halbe Stunde und wurde vom ATV-Kontrollzentrum in Toulouse, Frankreich, vorbereitet. Überwacht wurde die Betankung vom Kontrollzentrum in Moskau aus, wo drei ATV-Experten der ESA und fünf aus Russland anwesend waren. Weitere 30 Personen überwachten die kritischen Funktionen des ATV vom Kontrollzentrum in Toulouse. Hier gab es am Ende des Auftankvorgangs auch Jubel und Applaus. "Dieser neue Erfolg von Jules Verne, der ohne ein einziges Problem erreicht wurde, hat uns beeindruckt", sagte Massimo Cislaghi, ESA-Leiter des Engineering Support Team. "Und wir müssen dem Team wirklich [...] für ihre Jahre langen Bemühungen gratulieren, das russische Betankungssystem hinsichtlich Hardware und Software im ATV zu integrieren." Das ATV Jules Verne wurde am 9. März 2008 von Kourou in Französisch-Guayana gestartet und hat am 3. April 2008 an die ISS angedockt. Seitdem hat es alle Erwartungen erfüllt und sogar übertroffen. Im April erst wurde es von der ersten südkoreanischen Astronautin, Yi So-yeon, für ihre Experimente genutzt. Jules Verne soll die Weltraumstation im September verlassen und dabei schätzungsweise 6.3 Tonnen Abfall mitnehmen. Nach dem Abflug von der Station wird es über dem Pazifik kontrolliert wieder in die Atmosphäre eintreten und zusammen mit dem geladenen Abfall verglühen.

Verwandte Artikel