Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

SHOW MOTION: Real time intelligent system for biomechanical motion and muscular diagnosis

Article Category

Article available in the following languages:

Physiotherapie mithilfe intelligenter Bewegungsanalyse in 3D

Probleme des Bewegungsapparates lassen sich nur schwer diagnostizieren und behandeln. Mit Showmotion können Kliniken die Gelenkbeweglichkeit der Betroffenen schnell beurteilen und mithilfe einer ausgeklügelten tragbaren Technologie zur Bewegungsverfolgung langsam wiederherstellen.

Probleme des Bewegungsapparates sowie lang anhaltende Muskel-, Knochen- und Gelenkbeschwerden plagen viele Menschen. Trotzdem gibt es nur wenige effiziente und erschwingliche Lösungen, mit denen sich die Gelenkbeweglichkeit oder die entsprechende Muskelaktivität der Menschen beurteilen lassen. „Showmotion ist ein System für die Analyse anatomischer Bewegungen. Es erfasst Bewegungen der Patientinnen und Patienten in 3D und erkennt dabei n weniger als zehn Minuten Probleme aufgrund von Verletzungen, Fehlern oder Schäden am Bewegungsapparat“, sagt Matteo Mantovani, Koordinator des EU-finanzierten Projekts SHOW MOTION.

Funktionelle Beurteilung des Ober- und Unterkörpers

Patientinnen und Patientin tragen bis zu acht drahtlose Trägheitssensoren am Körper, die Rohdaten aus einem Beschleunigungsmesser, Magnetometer und Gyroskop gewinnen. Außerdem werden Oberflächen-Elektromyografie-Sonden (EMG-Sonden) an ihnen angebracht, welche die kinematische Aktivität und die Muskelaktivität in Beziehung setzen. Die Software führt eine biomechanische Analyse durch und vergleicht die Bewegungen der Patientinnen und Patienten mit Referenzwerten. Somit kann das medizinische Personal alle Abweichungen von der Norm beurteilen und den Fortschritt der Betroffenen beobachten. Werden die Schulterprobleme einer Person untersucht – eine Schlüsselanwendung von Showmotion – stellt ein Bildschirm-Avatar die Bewegungen der linken und rechten Schulter dar. Dadurch kann ein Vergleich zu vorherigen Daten, anderen Patientinnen und Patienten und der Bevölkerung allgemein gezogen werden. „Dank der Bewegungsverfolgung und der oberflächlichen EMG-Analyse kann das System Bewegungsmuster überwachen und feststellen, wie die Muskeln der Betroffenen arbeiten. Das ermöglicht eine Echtzeitmessung der Gelenkbeweglichkeit und damit eine eingehende Analyse der an den einzelnen Bewegungen beteiligten Muskeln“, ergänzt Mantovani, der außerdem technischer Leiter und Geschäftsführer von NCS Lab in Italien ist. Nach seiner Aussage hatte Showmotion einige Hindernisse hinsichtlich der Bedienbarkeit und des Nutzererlebnisses zu überwinden: „Wir mussten die Erwartungen der medizinischen Fachkräfte erfüllen und die Gewohnheiten bei der Patientendiagnose miteinbeziehen, vor allem in Bezug auf ihre Anforderungen an die Konsistenz, Zuverlässigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit.“

Enormes Marktpotenzial

Im Jahr 2016 belief sich der globale Markt für Physiotherapie schätzungsweise auf ca. 14 Mrd. EUR – und er wächst weiter. Das Spezialgebiet von Showmotion, der globale Markt für 3D-Bewegungserfassungssysteme, könnte Hochrechnungen zufolge von 91 Mio. EUR im Jahr 2017 bis 2022 auf 155 Mio. EUR anwachsen. Showmotion richtet sich an drei Nischen: Die erste ist das „eingehende Verständnis von Bewegungen“, zum Beispiel bei der Physiotherapie, Rehabilitation und Orthopädie. Bei den anderen beiden handelt es sich um den „Bewegungsvergleich“, der ideal für die Sportanalyse ist, und „ergonomische Studien“, zum Beispiel im Rahmen der Produktgestaltung und Risikovermeidung. „Wir haben das System bereits in der Sportwelt beworben, zum Beispiel für Fußball, Volleyball, Laufen und Baseball. Viele professionelle Teams haben Showmotion erfolgreich an ihren Mitgliedern getestet. Mehr als 90 % der potenziellen Kundinnen und Kunden, denen wir unsere Bewegungsverfolgungstechnologie vorgestellt haben, meinten, dass sie den Wert erkennen und das System testen möchten“, so Mantovani. Showmotion wird bereits in Kliniken in Deutschland, Spanien, Italien, den Niederlanden, Slowenien und den Vereinigten Staaten (USA) genutzt. Mantovani rechnet damit, dass bald noch mehr Kundschaft hinzukommen wird. Dabei stützt er sich auf den durch das Projekt entwickelten Geschäftsplan: „Unseren Schätzungen zufolge sollten innerhalb der ersten fünf Jahre nach Projektende mehr als 400 Showmotion-Systeme verkauft worden sein. Das entspricht einem Anteil von 1 % auf dem europäischen und US-amerikanischen Markt. Wir rechnen außerdem mit einem Gewinn in Höhe von 16,5 Mio. EUR und folglich mit einer Kapitalrendite von 6,2 %.“ „Showmotion kann die Orthopädie positiv verändern“, fasst Mantovani zusammen. „Wir bieten eine einfache, erschwingliche und schnelle Möglichkeit, um den Patientenfortschritt zu verfolgen. Das System validiert die Wirksamkeit einer Therapie, wodurch Ärzte, Therapeuten und Betroffene die verschiedenen Behandlungsoptionen vergleichen und aus ihnen wählen können.“

Schlüsselbegriffe

SHOW MOTION, 3D, Bewegungsanalysesystem, anatomisch, medizinisches Personal, EMG, Bewegungsverfolgung, Bewegungsapparat, Patienten, Patientinnen, Physiotherapie, Sensoren, Sport

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich