Skip to main content
European Commission logo print header

The world's first edge computing solution for SMEs enabling energy efficiency, Industry 4.0 and new business models for the energy sector

Article Category

Article available in the following languages:

ENIT Agent 2.0 – revolutionäre Software führt Geschäftsanalytik für Energie an die Spitze

Eine neue, frei zugängliche Software-Plattform stellt weniger Aufwand für Unternehmen in Aussicht, was das Management ihres Energieverbrauchs anbelangt. Die neue Lösung, die Erkenntnisse aus Echtzeit-Daten gewinnt, schafft mehr Transparenz in der Energienutzung, und hilft Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen um 20 % zu reduzieren.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Energie icon Energie

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und stehen für 99 % aller Unternehmen in der EU. Eine Änderung ihres Energieverhaltens würde einen fundamentalen Umstieg auf eine emissionsarme Wirtschaft bewirken. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs sind die meisten KMU damit beschäftigt, sich über Wasser zu halten und die Kundenzufriedenheit zu wahren, während die potenziellen Vorteile von Energieeffizienzmaßnahmen und der Nutzung erneuerbarer Energie unberücksichtigt bleiben. Dank EU-Finanzierung konnte das Spin-off-Unternehmen ENIT Energy IT Systems des Fraunhofer-Instituts ein einzigartiges Überwachungs- und Kontrollsystem für KMU mit hohem Energieverbrauch entwickeln und vermarkten. „Unser dezentrales Energiemanagement-System ist eine Allzwecklösung, die der Kundschaft dabei hilft, ihren Strom-, Wärme-, Gas- und Wasserverbrauch transparenter zu machen. Es kombiniert einen Datenspeicher, ein Gateway, eine Datenbank, einen Server und eine Analyse-Software in einem einzigen Gerät – ein ganz neues Konzept beim Energiemanagement“, bemerkt Patrick Durst, Auszubildender bei ENIT Energy.

Die nächste Stufe des Energiemanagements

Im Gegensatz zu aktuellen Energiemanagement-Systemen ist ENIT Agent 2.0 das erste System, das die vollständige Interoperabilität für Geräte von verschiedenen Herstellern für intelligente Zähler, Gateways und Zubehör und für alle Arten von Energietechnologieausrüstung (Solarmodule, Inverter und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) bietet. Spezifische Kommunikationstreiber und standardisierte Schnittstellen erübrigen Investitionen in die Erweiterung, den Austausch oder die Installation von Systemen. „Unser Produkt fungiert als Pulsmesser. Es visualisiert alle Energieverbrauchsdaten für alle Maschinen und Zähler, sodass die Kundschaft ein neues Verständnis von den Prozessen und ihren gegenseitigen Abhängigkeiten erhalten“, sagt Hendrik Klosterkemper, Mitbegründer von ENIT Energy. Alle Benutzerinnen und Benutzer in einem KMU sehen ihre eigenen wichtigen Leistungskennzahlen in einem Dashboard. Da alle 15 Sekunden Energiedaten erfasst werden, erkennt das System weitaus mehr Potenzial für die Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten als Konkurrenzsysteme, die Daten alle 15 Minuten erfassen. ENIT Agent 2.0 ist auch modular und erweiterbar, es hat alle erforderlichen Funktionen, um nicht nur ein Datenerhebungssystem, sondern auch die Geschäftsanalytik, das Prozessmanagement oder sogar das Alarmmanagement zu ermöglichen. Das Unternehmen stellt zudem eine frei zugängliche Anwendungsprogrammierschnittstelle für die Integration von Drittsystemen bereit, und ermöglicht somit weitere Funktionen und eine kürzere Vorlaufzeit. Benutzerinnen und Benutzer erhalten Internetzugangspunkte, mit denen sie nicht nur in Echtzeit Energieströme verfolgen können, sondern auch erforderliche vorausschauende Instandhaltungstätigkeiten erkennen. „Die vorausschauende Instandhaltung ist im Mittelpunkt der Industrie 4.0. Alle innovativen Merkmale von ENIT Agent 2.0 haben es von einem einfachen Energiemanagement-System in eine industrielle Internet-der-Dinge-Plattform für Industrie-4.0-Anwendungen geändert“, bemerkt Durst.

KMU: wichtige Wachstumsmotoren

Im März 2020 präsentierte die Kommission eine neue Industriestrategie, um sicherzustellen, dass europäische Unternehmen die Umstellung in Richtung Klimaneutralität und digitale Zukunft schaffen können. Unter Berücksichtigung der wichtigen Rolle von KMU für die europäische Wirtschaft, schlug die Kommission auch eine dedizierte Strategie für KMU vor, um Innovationen zu fördern, den Verwaltungsaufwand zu senken und einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Effiziente Datenanalysen wie die ENIT-Energy-Lösung bringen die Digitalisierungsmaßnahmen von KMU wesentlich voran. Durch seine innovative Energiemanagement-Lösung könnte ENIT Energy neue Geschäftsmodelle ermöglichen, welche die Energiewende von KMU fördern. Blockchain-Geschäftsmodelle könnten in Zukunft beispielsweise transparentere und dezentralere Transaktionen im Energiesektor ermöglichen.

Schlüsselbegriffe

ENIT Agent 2.0, KMU, ENIT Energy IT Systems, Industrie 4.0, Energieverbrauch, kleine und mittlere Unternehmen, vorausschauende Instandhaltung, dezentrales Energiemanagement

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich