Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
SaaS platform for automated categorisation and mapping of digitised documents using machine intelligence semantic extraction

Article Category

Article available in the following languages:

Schadensfälle melden und nachverfolgen – so einfach wie Online-Shopping

Die Bearbeitung von Schadensfällen ist weder für Versicherungsunternehmen noch deren Kundschaft einfach. Eine bahnbrechende cloud-basierte Produktpalette wird für Versicherer die Kosten senken und die Genauigkeit verbessern und gleichzeitig für Antragstellende den Aufwand verringern und die Transparenz zu jedem Zeitpunkt erhöhen.

Viele von uns haben Versicherungen abgeschlossen, um bei der Kostendeckung zukünftiger Probleme mit unserer Gesundheit, unseren Autos oder unseren Eigenheimen zu helfen. Die meisten wissen auch, dass wenn die Zeit gekommen ist, die Meldung von Schäden kompliziert sein und es im Laufe der Bearbeitung bis zur Zahlung an Transparenz mangeln kann. Gleichzeitig sind Schadensfälle der größte Kostenfaktor für Versicherungsunternehmen, die Probleme haben, ihre Gewinne schneller zu erhöhen als die Betriebskosten steigen. Die Versicherungsbranche steht am Rande eines bahnbrechenden, technischen Wandels und das EU-finanzierte Projekt OMNIUS(öffnet in neuem Fenster) leistet dabei Pionierarbeit. Die KI-Lösung für Schadensautomatisierung – die bald Versicherungsträgern in ganz Europa und Nordamerika zur Verfügung stehen wird – hat bedeutende Vorteile für die Kundschaft wie auch die Versicherer demonstriert.

Mehr als nur Datenerfassung

Die Versicherungsbranche stützt sich auf Daten, Formulare und regelbasierte Entscheidungsfindung – all diese bieten die Voraussetzungen zur Digitalisierung und Automatisierung. Versicherungsunternehmen sind in den letzten Jahrzehnten zwar zunehmend auf digitale Dienste umgestiegen, doch sie machen sich bei weitem nicht das volle Potenzial der Automatisierung zunutze. Auch wenn die Umwandlung der Schadensmeldung und -bearbeitung für das digitale Zeitalter keine einfache Aufgabe darstellt, werden die Kundinnen und Kunden ungeduldig. Davinia Stöber, die Leiterin der Abteilung Compliance und Services bei omni:us(öffnet in neuem Fenster), dem Unternehmen hinter der Software-as-a-Service (SaaS), meinte: „Die Kundschaft erwartet zunehmend eine schnelle, einfache und zufriedenstellende Erfahrung in Echtzeit und rund um die Uhr bei Schadensfällen, die der Bequemlichkeit des Onlinehandels ähnelt. Diese Thematik ist der Wachstumsmotor(öffnet in neuem Fenster) der Zukunft.“

Ihr vollständig eingearbeiteter digitaler Schadensrechner

Als Spezialist für Versicherung und Schadensfälle mit umfangreicher Erfahrung in der Digitalisierung hat omni:us diesen Wachstumsmotor auf Hochtouren laufen lassen. Stöber erklärt: „omni:us ist ein komplett skalierbares SaaS-Produkt für Unternehmen, das auf der Grundlage von Algorithmen, in die Vorhersagemodelle und einfache Geschäftsregeln integriert sind, Daten verarbeitet und den Vorgang beendet. Die Algorithmen maximieren die Kundenerfahrung und reduzieren die Kosten für Personal, Fehler in der Schadensbearbeitung und Betrug drastisch.“ omni:us kann in weniger als zehn Tagen in Unternehmensabläufe integriert werden mit nahtloser Konntektivität zu vorhandener Software, auch den Industriegiganten Guidewire und Sapiens. Das minimiert das Risiko der Digitalisierung für die Versicherer. Einfache Fälle werden automatisch bearbeitet, genau wie einfachere Aufgaben komplexerer Schadensfälle. Dadurch können sich menschliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Schadenseinschätzung und Fälle konzentrieren, die eine persönlichere Betreuung erfordern.

Geschäftige Unternehmen können viel erreichen

omni:us führte eine Fallstudie mit dem Fortune-500-Unternehmen(öffnet in neuem Fenster) AmTrust Financial(öffnet in neuem Fenster) durch, einem Versicherungsunternehmen, das auf Versicherungslösungen für kleine Unternehmen spezialisiert ist. Die Studie berichtete von 60 % Optimierung der Ressourcen und Kompetenzen, einer Verringerung der allgemeinen Betriebskosten um 25 % und einer Kapitalrendite von vier Monaten. „Wir revolutionieren eine gesamte Industrie, die nahezu jeden betrifft. Die Kostensenkung für Versicherer wird zu niedrigeren Beiträgen und besserem Schutz für Kundinnen und Kunden führen und die Digitalisierung bietet gleichzeitig eine außergewöhnlich schnelle und nahtlose Schadensbearbeitung. Unternehmen werden sich nicht mehr entscheiden müssen, ob sie Geld einsparen oder die Kundenerfahrung verbessern möchten“, meint Stöber abschließend.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0