CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PREParE SHIPS - PREdicted Positioning based on Egnss for SHIPS

Article Category

Article available in the following languages:

Ein genaues Ortungs- und Prognosesystem für die Schiffssicherheit

Die genaue Ortung von Schiffen trägt zur Sicherheit der Meere bei, allerdings stellt die Unvorhersagbarkeit ihrer zukünftigen Bewegungen noch eine Herausforderung dar. Ein neu entwickeltes System nutzt die Vorteile von Galileo, dem globalen Navigationssatellitensystem Europas, Kommunikation und maschinelles Lernen, um die Unvorhersagbarkeit zu reduzieren und der Entwicklung mariner autonomer Funktionen den Weg zu ebnen.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Das EU-finanzierte Projekt PREPARE Ships hatte die Entwicklung und Demonstration einer kollaborativen, resilienten Navigationslösung für eine verbesserte Schiffssicherheit zum Ziel. Seine Arbeit beruht auf der Idee, dass eine äußerst genaue Ortung von Schiffen mithilfe von Galileos Dienstleistungen gemeinsam mit der Vorhersage der zukünftigen Bewegungen eines Schiffes und einer Kommunikationslösung der nächsten Generation die Unwägbarkeiten zu See erheblich einschränken sollten.

Bessere Vorhersagbarkeit, Sicherheit und Effizienz

Wie es auf der Projektwebsite heißt, ist PREPARE Ships Herausforderungen angegangen, um „die Sicherheit und Energieeffizienz für Schiffe der heutigen Industrie zu steigern, was in Bezug auf die zunehmende Automatisierung und verwundbare sicherheitskritische Systeme besonders schwierig ist“. Das Team des Projekts nutzte maschinelles Lernen und Daten zu früherem Schiffsverhalten, um Vorhersagen der zukünftigen Bewegungen von Schiffen zu berechnen. „Insgesamt handelt es sich bei dem Prepare System um eine kollaborative, resiliente Navigationslösung. Damit können die Schiffe nicht nur ihre aktuelle Position übermitteln, sondern auch ihre zukünftigen anhand ihrer geplanten Routen oder der Vorhersage zukünftiger Bewegungen“, erklärt der Projektkoordinator Joakim Lundman. Andere Schiffe können diese Informationen nutzen, um ihre eigenen Routen rechtzeitig zu planen – und Beinahezusammenstöße zu vermeiden. So können Kollisionen und etwaige Verkehrsstörungen vermieden werden. Außerdem vereinfachen Vorhersagen zu den zukünftigen Bewegungen die Steuerung des Schiffs, was zur Energieeffizienz beiträgt und das Risiko senkt, auf Grund zu laufen oder mit dem Boden in Kontakt zu kommen. Das Prepare System bietet äußerst genaue, präzise und robuste Ortung dank der Dienstleistungen und Korrekturen von Galileo wie eine punktgenaue Positionierung und eine Echtzeit-Kinematik-Positionierung. Die Kommunikation der Vorhersagen von Schiff zu Schiff bzw. des Schiffs mit dem Land wird durch VDES ermöglicht, dem AIS-Datenaustauschsystem der nächsten Generation über Hochfrequenzen für die Anwendung in der Schifffahrt.

Ein Gewinn für Schiffe, Seefahrende und die Umwelt

Eine Visualisierung zeigt drei Schiffe am zweiten Tag des letzten Probelaufs des Prepare Systems. Lundman erklärt: „Die M/Y @Sea, SSRS Märta Collin und M/S Stena Germanica trafen gleichzeitig im Archipel von Göteborg ein, sodass der Schwerpunkt an diesem Tag auf dem Austausch der ECDIS-Routen und Daten unseres neuen dynamischen Vorhersagesystems via VDES war, was ein voller Erfolg wurde!“ Eine umfassende Erprobung der Auswirkungen des Prepare Systems auf die Sicherheit und Umwelt wurde ebenfalls durchgeführt. PREPARE Ships ging damit jedoch noch nicht vor Anker. „Um unser Ziel zu erreichen, die Navigationssicherheit zu verbessern, legten wir großen Wert auf die Rückmeldung der Navigatorinnen und Navigatoren, die diese Lösungen am Ende verwendet werden“, merkt Lundman an. „Daher ging unser Team an Bord der Stena Germanica, als diese über Nacht nach Kiel reiste, um gemeinsam mit dem Brückenteam weitere Funktionalitäten zu bewerten.“ Das Team stellte seine Ergebnisse auf der abschließenden Konferenz des Projekts in Göteborg im Mai 2022 vor. Dort wurden die Funktionalität und technischen Details vorgestellt sowie die Relevanz des Systems für die Sicherheit und den Betrieb auf dem Meer mit wichtigen Interessengruppen erörtert. Ein vollständiges Protokoll der Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Projekt steht online zur Verfügung und für visuell orientierte Menschen ist dort auch „der Abschlussfilm 2022 von Prepare Ships“ zu finden.

Schlüsselbegriffe

PREPARE Ships, Schiffe, Navigation, Galileo, Sicherheit auf dem Meer, Vorhersage von Bewegungen, VDES, Schiffsteuerung, Navigationssicherheit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich