CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Kostenloser Zugang zu ökologischen Forschungseinrichtungen in 19 Ländern

Haben Sie Interesse am kostenlosen Zugang zu ökologischen Forschungseinrichtungen in ganz Europa? Ein EU-finanziertes Projekt hat bereits mehr als 60 Forschenden 400 000 EUR für ihre Forschung an diesen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Wissenschaftliche Fachkräfte, die in den Bereichen Biodiversität, Biogeochemie, Hydrologie und sozio-ökologische Forschung arbeiten, haben jetzt die Möglichkeit, kostenlos Zugang zu ökologischen Forschungseinrichtungen zu erhalten. Diese Möglichkeit eröffnet die jüngste Ausschreibung für den transnationalen Zugriff und den Fernzugriff, die mit Unterstützung der EU-finanzierten Projekte eLTER PPP und eLTER PLUS initiiert wurde. Die Langzeiterforschung von Ökosystemen (LTER) spielt eine wichtige Rolle bei den weltweiten Bemühungen für ein besseres Verständnis von Ökosystemen. Die Aufgabe von European LTER (eLTER) ist es, anspruchsvolle Forschungsvorhaben zu fördern und unser Wissen über die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Bodendegradation, der Umweltverschmutzung und der nicht nachhaltigen Ressourcennutzung auf eine Reihe europäischer Ökosysteme und sozio-ökologischer Systeme zu verbessern. Mit diesem Ziel vor Augen hat eLTER seine Forschungsinfrastruktur Forschenden zur Verfügung gestellt, die an kleinen bis mittelgroßen ökologischen und sozio-ökologischen Projekten beteiligt sind, und bisher mehr als 60 Forschende mit 400 000 EUR unterstützt. Zur Durchführung ihrer Forschungsarbeit können die erfolgreichen Projektbeteiligten einen oder mehrere der 34 Langzeitforschungsstandorte in 19 europäischen Ländern besuchen (transnationaler Zugriff) und/oder Arbeiten benennen, die in ihrem Namen von lokalen Arbeitskräften durchgeführt werden (Fernzugriff). Wie in einer auf ‚EurekAlert!‘ veröffentlichten Pressemitteilung mitgeteilt wird, sind alle in das Programm für transnationalen Zugriff und Fernzugriff einbezogenen Standorte „mit modernsten Instrumenten ausgestattet, um umfassende ökologische Messungen und experimentelle Kampagnen zu ermöglichen.“ Die Forschenden haben an diesen Standorten Zugriff auf Langzeitdaten, die sie zum Vergleich oder als Referenz verwenden können. Außerdem stehen den wissenschaftlichen Fachkräften IT-Einrichtungen zur Verfügung, um Daten hochzuladen, zu speichern und zu verarbeiten. Die Standorte wurden so ausgewählt, dass sie alle biogeografischen Zonen Europas abbilden, einschließlich Wälder, Ackerland, Wüsten, Grasland, Flüsse, Seen, Taigas, Tundren, Küstenregionen und alpine Zonen. Bevorzugt werden standortübergreifende Forschungsprojekte, doch können sich die geförderten Projekte auch auf einen einzigen Standort konzentrieren.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm steht allen Interessierten offen, es gibt keine formalen Voraussetzungen in Bezug auf Ausbildung oder Qualifikationen. Obwohl die meisten Nutzenden bisher aus der Wissenschaft kamen, steht das Programm auch Nutzenden aus der Wirtschaft, der Industrie, der Zivilgesellschaft und der breiten Öffentlichkeit offen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist jedoch, dass die Organisation, der Sie angehören, nicht in dem Land ansässig ist, in dem sich der Standort befindet, zu dem Sie Zugang wünschen. Bei Bewerbungen von Gruppen müssen die meisten Mitglieder ebenfalls in einem anderen Land arbeiten als dem, in dem sich der Standort befindet, auf den die Gruppe zugreifen möchte. Vor einer Bewerbung sollten sich die Antragstellenden mit den Einzelheiten des Programms vertraut machen, die in dem Dokument „eLTER PLUS TA-RA Scheme“ beschrieben sind, das unter dem Link heruntergeladen werden kann. Um einen Antrag auf Zugriff zu stellen, müssen die Nutzenden die Vorschlagsvorlage ausfüllen, ihre wissenschaftliche Idee beschreiben und den oder die Standorte angeben, an denen sie interessiert sind. Die Anträge sind im Word-Format an ta-ra@elter-ri.eu zu senden. Die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 31. Januar 2023. Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden die Bewerbungen einer gründlichen Prüfung unterzogen, die eine Prüfung der Förderfähigkeit, eine Plausibilitätsprüfung und eine wissenschaftliche Bewertung umfasst. Die Antragsteller werden am 31. März 2023 über das Ergebnis informiert. Die Projekte eLTER PPP (eLTER Preparatory Phase Project) und eLTER PLUS (European long-term ecosystem, critical zone and socio-ecological systems research infrastructure PLUS) enden im Januar 2025. Weitere Informationen: eLTER PPP-Projektwebsite eLTER PLUS-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

eLTER PPP, eLTER PLUS, Forschung, ökologische Forschung, Fernzugriff, transnationaler Zugriff, Ökosystem, sozio-ökologisches System

Verwandte Artikel