Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

eXTEnded AtM for Door2Door travel

Article Category

Article available in the following languages:

Integration des Luftverkehrs in intermodale Beförderung

Intermodale Beförderung bzw. verkehrsträgerübergreifendes Reisen ist kein neuer Ansatz, wurde aber bislang kaum umgesetzt. Ein EU-finanziertes Projekt verdeutlicht, dass auch der Luftverkehr in die nahtlose Reiseplanung integriert werden kann.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Intermodalität genießt in hochrangigen europäischen Verkehrsagenden wie dem Flightpath 2050 hohe Priorität. Erklärtes Ziel ist u. a., beliebige Orte in Europa für 90 % aller Bürgerinnen und Bürger sicher, preiswert, schnell und vorausschaubar erreichbar zu gestalten, und zwar innerhalb von vier Stunden von der Abreise bis zur Ankunft. Schwerpunkt des integrierten, nahtlosen, energieeffizienten und verteilten intermodalen Systems ist die Ausweitung des Transports auf den Luftraum. Mobilität im urbanen Luftraum ist ein herausfordernder neuer Bereich, der auch Flugsicherheit, komplexe städtische Umgebungen, intelligentere und nachhaltige Transportwege sowie öffentliche Akzeptanz einbezieht.

Neues, vielschichtiges Einsatzkonzept

Ziel des EU-finanzierten Projekts X-TEAM D2D sind nahtlose Integration von Flugverkehrsmanagement, Luftfahrt und vertikalem Transport in Städten und Vorstädten sowie die Identifizierung kurz- und längerfristig umsetzbarer Basistechnologien. „Anhand von Anwendungsfällen für multimodalen Verkehr enthüllte unser Projekt [technologische, rechtliche, wirtschaftliche und potenzielle regulatorische] Hürden bei der Umsetzung geplanter Szenarien und erstellte für die nächsten Jahrzehnte detaillierte Prognosen“, erklärt Projektkoordinator Vittorio Di Vito, Leiter der Abteilung Effizientes Flugverkehrsmanagement am italienischen Luft- und Raumfahrtforschungszentrum CIRA. „Unser Ansatz ist zuwachsbezogen, d. h. er beruht auf Langzeitkonzepten bis zur vollständigen Umsetzung multimodaler Verkehrslösungen in europäischen Städten und Regionen. Unser Einsatzkonzept (Concept of Operations, ConOps) wurde auf mehreren Ebenen implementiert und funktioniert sozusagen evolutionär, indem die Zeithorizonte 2025 (Basislinie), 2035 (Zwischenzeit) und 2050 (Endergebnis) anvisiert werden. Die von uns entwickelten Integrationskonzepte berücksichtigen sowohl rein technologische Aspekte als auch allgemeinere betriebliche und nutzungsorientierte Aspekte“, betont Di Vito. Schwerpunkt für die Forschenden war u. a. die Definition und Beschreibung entscheidender Elemente beim Betrieb eines integrierten Stadt- und Regionalverkehrs. Die mehrschichtigen Einsatzkonzepte von X-TEAM D2D beruhen auf einem durchgängigen Ansatz für das Verkehrsmanagement, etwa der detaillierten Beschreibung von Systemarchitektur und zugehörigen Hauptkomponenten. Bestimmt wurden auch die Systemanforderungen sowie vorhersehbare Nutzungsanforderungen für die nächsten Jahrzehnte.

Umsetzung nachhaltiger, fahrgastzentrierter intermodaler Verkehrskonzepte

Das Projekt entwickelte einen speziellen Serviceplan als Modell der Interaktion zwischen Fahr- und Fluggästen und Infrastruktur während der gesamten Reise von der Abreise bis zur Ankunft. Dies umfasst auch wichtige Schritte beim Übergang von der jetzigen Situation, in der für jeden Streckenabschnitt ein anderer Verkehrsträger zuständig ist, hin zu integrierter Reiseplanung, die von der Abfahrt bis zur Ankunft alles nach kundenspezifischen Wünschen organisiert. „Eine solche Gesamtformulierung unserer Einsatzkonzepte könnte die effiziente Umsetzung des durchgängigen Verkehrsmanagements für alle Verkehrsträger ermöglichen, wo die Präferenzen Reisender Priorität haben“, so Di Vito. Das vorgeschlagene Einsatzkonzept wurde validiert und umfasst wichtige Schlüsselindikatoren wie Reiseeffizienz (gemessen an der Gesamtstrecke, Gesamtreisezeit und durchschnittlicher Reisegeschwindigkeit pro Reisendem) sowie Reisequalität (basierend auf der Wartezeit an Anschlüssen). X-TEAM D2D stellte fest, dass die digitale Integration persönlicher Reisepräferenzen (bequeme, einfache, verfügbare und schnelle Buchung) sowie Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von grundlegender Bedeutung für die Zukunft des Verkehrs sind. Das vorgeschlagene Einsatzkonzept ist innovativ, da es neben der Spezifizierung und Analyse künftiger integrierter Transportvorgänge Transparenz, Reproduzierbarkeit und Genauigkeit verbessern kann. So können auch künftige Studien auf den Ergebnissen von X-TEAM D2D aufbauen, um weitere Schlüsseltechnologien zu ermitteln und Bedürfnissen Reisender umfassender und zentralisierter nachzukommen. X-TEAM D2D wurde im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens SESAR finanziert, einer öffentlich-privaten zur Modernisierung des Flugverkehrsmanagementsystems in Europa.

Schlüsselbegriffe

X-TEAM D2D, Einsatzkonzept, Tür zu Tür, Luftverkehr, Flightpath 2050, Flugverkehrsmanagement, CIRA, intermodaler Verkehr, Mobilität im urbanen Luftraum

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich