CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

modUlaR and flexible solutions for urBAN-sIzed Zero-Emissions last-mile Delivery and services vehicles

Article Category

Article available in the following languages:

Die Fahrzeuge für den Transport auf der „letzten Meile“ im Stadtverkehr der Zukunft im Blick

In den Städten bilden die letzten Kilometer der Anlieferung von Dingen ein nicht zu vernachlässigendes Element. Ein EU-finanziertes Projekt legt nun Lösungen für eine nachhaltige, emissionsfreie und zweckmäßige Stadtlogistik vor.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Die elektrifizierte Logistik hat sich als wirkungsvolle Antwort auf die Anforderungen einer Wirtschaft des Teilens in Verbindung mit dem Erfordernis einer lebenswerten und zugänglichen städtischen Umwelt erwiesen. Das EU-finanzierte Projekt URBANIZED arbeitet an zukunftssicheren Städten mit nachhaltiger Zustellung auf der „letzten Meile“, indem die Probleme mit den Kompromissen zwischen einer „Einheitslösung“ und „zweckmäßigem Design“ bei der Konzeption anpassungsfähiger und modularer, vollelektrischer leichter Nutzfahrzeuge gelöst werden.

Elektromobilitätslösungen auf der Basis von Integration, Modularität und Konnektivität

„Wir betrachten die im Rahmen von URBANIZED entstandenen Innovationen als Schlüsseltechnologien für den Übergang zu einer umweltfreundlichen, sicheren und weniger Platz beanspruchenden Stadtlogistik“, erläutert Projektkoordinator Salvador Ruiz. Die Originalität von URBANIZED ergibt sich aus drei verschiedenen Bereichen: dem Antriebsstrang, dem Ladebereich für die Fracht und den Flottenmanagementlösungen. Projektintern wird zuerst eine neuartige Elektroantriebsstrang-Plattform entwickelt, die sowohl skalierbar als auch modular ist und auf der die richtige Dimensionierung der Komponenten vorgenommen wird. Ein Teil der Arbeit ist in der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Electric Drivetrain Optimization for 48V Urban Vehicles“ (Optimierung des Elektroantriebsstrangs für 48V-Stadtfahrzeuge) des Teams zu finden. Überdies können die URBANIZED-Lösungen aufgrund der Wandelbarkeit der einfach austauschbaren, modularen Mehrzweck-Ladungsaufbauten entsprechend den wechselnden Anforderungen in der Logistik angepasst werden. Ein Prototyp des Fahrzeugs ist zwar noch nicht fertiggestellt, aber das Team garantiert, dass er gebrauchstauglich sein wird. Die doppelte Modularität durch unterteilte und austauschbare Mehrzweck-Ladungsaufbauten kann jene Benutzungsfreundlichkeit und Flexibilität bieten, die für innovative Logistikabläufe gebraucht wird. Dieses Element gestattet eine einfache Warenbeförderung nach dem Konzept des Physical Internet, des physischen Internets, neue Lösungen zur Sammelverladung in Paketfachanlagen und neue städtische Logistikdrehkreuze, während gleichzeitig übergroße Flotten reduziert werden können, welche die schwankenden Anforderungen verschiedener Logistikströme bedienen. Außerdem sorgen ein verbesserter Elektroantriebsstrang und das Design der Frontkabine für höhere Energieeffizienz und Sicherheit des Fahrzeugs. Zu guter Letzt optimiert ein integriertes, mehrschichtiges Energiemanagementsystem den Verbund der Fahrzeuge in der Cloud, um Energieeinsparungen und Insassenkomfort zu maximieren sowie die Fahrzeit der Fahrzeuge im Fall von zeitkritischen Aufgaben anzupassen. Weitere Informationen über diese Funktion finden Sie im Projektbericht über die Architektur und die Schnittstellen des mehrschichtigen Energiemanagementsystems.

Wenn Stadtlogistik und Automobilindustrie konstruktiv zusammenarbeiten

Um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen, mussten starke Synergien zwischen den Stadtlogistikanbietern und den Automobilpartnern geschaffen werden. Im Rahmen der Projektentwicklung hat das URBANIZED-Managementteam ganz bewusst ein beide Welten stark repräsentierendes Konsortium aufgestellt, um diese miteinander zu verknüpfen. „Die Partnerunternehmen aus der Automobilindustrie mussten etwas über kleine Elektrofahrzeuge für den städtischen Bereich lernen, die sich durchaus von ihren üblichen Zielgruppen, den Personenkraftwagen, unterscheiden. Umgekehrt gilt der Markt für kleine Elektrofahrzeuge in der Stadtlogistik noch als ein aufstrebender Markt, der logistikorientierte Partner dazu zwingt, den wirtschaftlichen Hintergrund der großen Automobilunternehmen zu berücksichtigen“, erklärt Salvador Ruiz. „Wir sind froh, dass diese Herausforderungen gemeistert und in der Zusammenarbeit zwischen den Partnern fruchtbare Erkenntnisse hervorgebracht wurden.“ URBANIZED befindet sich zurzeit in der Test- und Validierungsphase, wobei bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2023 ein vollständig erprobter Demonstrator für den Betrieb in städtischen Umgebungen bereitgestellt werden soll. Das Ziel des Teams lautet, die Zusammenarbeit zwischen den Partnereinrichtungen weiter auszubauen, um die Wirkung zu maximieren. Parallel dazu wird das Konsortium die Reproduzierbarkeit und die Verwertungsmöglichkeiten der Ergebnisse für viele verschiedene Stadtlogistikströme erkunden. Im kommenden Jahr wird das Team zahlreiche Ergebnisse mitteilen. Sämtliche Aktualisierungen werden auf der LinkedIn-Seite des Projekts veröffentlicht.

Schlüsselbegriffe

URBANIZED, Stadtlogistik, Elektrofahrzeuge, Antriebsstrang, Frachtaufbauten, Energiemanagement, intelligente Mobilität, Anlieferung auf der „letzten Meile“

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich