CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tailored IoT & BigData Sandboxes and Testbeds for Smart, Autonomous and Personalized Services in the European Finance and Insurance Services Ecosystem

Article Category

Article available in the following languages:

Unterstützung der europäischen Finanz- und Versicherungsbranche bei der Nutzung von Technologie

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INFINITECH wurden die besten Praktiken, Instrumente und Lösungen zusammengestellt, die europäische Finanzinstitute benötigen, um in vollem Umfang von Big Data, dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz zu profitieren.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Aufstrebende Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) haben das Potenzial, unsere Art und Weise des Lebens, des Arbeitens und des Spielens zu revolutionieren. Doch um dieses Potenzial auszuschöpfen, muss man erst einmal wissen, wie man es nutzen kann – was in der Finanz- und Versicherungsbranche oft leichter gesagt als getan ist. „Viele Finanz- und Versicherungsinstitute haben immer noch Schwierigkeiten bei der Nutzung von Big-Data-Technologien, da die Vorschriften sehr komplex sind und es an geeigneten Testressourcen mangelt“, sagt Maurizio Ferraris, Innovationsmanager bei GFT Italia. Mit Unterstützung des EU-finanzierten Projekts INFINITECH arbeitet GFT zusammen mit einem Konsortium aus mehr als 40 FinTech-Partnern daran, die Hürden für datengesteuerte Innovationen zu senken, die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern und Investitionen zu fördern. „INFINITECH zielt darauf ab, die erforderlichen technologischen Fähigkeiten, Experimentiermöglichkeiten und Geschäftsmodelle bereitzustellen, damit europäische Finanzorganisationen, Versicherungsunternehmen und FinTech- und InsurTech-Innovatoren die Vorteile von Big Data, IoT und KI vollständig ausschöpfen können“, ergänzt Ernesto Troiano, Dienstleistungsmanager bei GFT Italia.

Eine zentrale Anlaufstelle für FinTech-Innovationen

Es dauerte zwar eine Weile, bis die internationalen Partner des Projekts sich zusammenfanden, doch als eine gemeinsame Vision gefunden war, ging es mit voller Kraft voran. Im Mittelpunkt dieser Vision steht der INFINITECH Marketplace, eine Sammlung bewährter Praktiken bei FinTech-Entwicklungen für den europäischen Versicherungs- und Finanzsektor. „Dieses innovative Rahmenwerk ermöglicht es den Akteuren der Branche, nahtlos durch den Aufbau, die Entwicklung und den Einsatz verschiedener technologiebasierter Lösungen zu navigieren“, erklärt Ferraris. Der Marketplace umfasst derzeit mehr als 600 Ressourcen, darunter Instrumente von Drittanbietern, Kurse und Workshops, Anleitungsvideos und Beschleunigungsprogramme. Er enthält auch eine Referenzarchitektur für die Entwicklung und den Betrieb von Big-Data-Systemen im Bereich der digitalen Finanzen. „Diese Referenzarchitektur war der Schlüssel, um das Projekt beim Testen verschiedener Technologien für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle zu unterstützen, bewährte Verfahren zu ermitteln und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten“, so Troiano. Um Unternehmen bei der Nutzung der Referenzarchitektur zu helfen, bietet der Marketplace einen intuitiven Onboarding-Prozess. „Dieser Prozess hilft den Unternehmen, die verfügbaren Möglichkeiten für die Implementierung verschiedener technologischer Lösungen auszuwerten, um deren einfache Einführung und effiziente Nutzung zu gewährleisten“, sagt Ferraris.

Ein weitreichendes Erbe

Innerhalb relativ kurzer Zeit gelang es dem Team des INFINITECH-Projekts, eine Vielzahl von verwertbaren Ergebnissen zu erzielen, von denen einige inzwischen zu Produkten und Dienstleistungen weiterentwickelt wurden, die sowohl der Bevölkerung als auch Unternehmen zur Verfügung stehen. „Das EU-finanzierte Projekt mag zwar abgeschlossen sein, aber sein Erbe lebt in den entwickelten Lösungen weiter. Für viele dieser Lösungen gibt es einen klaren Plan für ihre industrielle Nutzung oder sie wurden bereits eingeführt und dienen nun Kundschaft“, erklärt Troiano. Dieses Erbe wird durch die veröffentlichten Artikel und Bücher – darunter eines mit über 100 000 Downloads – sowie durch den Marketplace, das virtuelle Design-Informationsportal und den aktiven YouTube-Kanal weiter gestärkt. Viele der Projektpartner arbeiten auch im Rahmen anderer EU-finanzierter Projekte zusammen, wie FAME und MobiSpaces, die beide den Erfolg des INFINITECH-Projekts nutzen werden. „Einfach gesagt, hat sich das INFINITECH-Projekt bewährt“, schließt Ferraris.

Schlüsselbegriffe

INFINITECH, Finanzen, Versicherung, Technologie, Big Data, Internet der Dinge, IoT, künstliche Intelligenz, KI, FinTech

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich