CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Impacts of the Atlantic Meridional Overturning Circulation

Article Category

Article available in the following languages:

Unser Klima mitgestalten: Die atlantische meridionale Umwälzbewegung

Die atlantische meridionale Umwälzbewegung spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des globalen Klimawandels, insbesondere über der Nordhalbkugel und Europa. Ein EU-finanziertes Projekt bietet dazu wichtige Erkenntnisse.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die atlantische meridionale Umwälzbewegung ist der atlantische Zweig eines globalen Systems von umwälzenden Meeresströmungen. Der bekanntere Golfstrom ist Teil dieses Systems. „Global gesehen ist die atlantische meridionale Umwälzbewegung eine langsame, stetige Bewegung, die etwa tausend Jahre braucht, um einen Kreis zu schließen. Aber selbst kleine Veränderungen in der Stärke dieser Bewegung können weitreichende Auswirkungen auf Winde, Temperatur und Niederschlag haben, einschließlich extremer Ereignisse“, erklärt Katinka Bellomo, Hauptforscherin des Projekts CliMOC. Laut des vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen abgeschlossenen Berichts Sachstandsbericht: Klimawandel 2023 stimmen alle Projektionen des zukünftigen Klimawandels darin überein, dass die Stärke der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung als Folge der steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre abnehmen wird. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte EU-finanzierte Projekt CliMOC untersucht diesen Aspekt weiter. Das Projekt zielte auf die Schaffung eines Modellierungsrahmens ab, um speziell die Auswirkungen einer sich ändernden Stärle der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung auf das europäische Klima zu erforschen. Dabei wurde ein modernes globales Klimamodell namens EC-Earth3 verwendet. „Im Rahmen von CliMOC wollten wir Teile des numerischen Codes in EC-Earth3 modifizieren, um die Stärke der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung gezielt zu steuern und Ad-hoc-Modellexperimente durchzuführen, damit die Klimaauswirkungen einer Abschwächung der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung in einem sich erwärmenden Klima bewertet werden können“, erklärt Bellomo.

Die Auswirkungen der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung in einem sich erwärmenden Klima

„In CliMOC haben wir entscheidende und gezielte Modellexperimente durchgeführt, mit denen wir die Auswirkungen der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung in einem sich erwärmenden Klima bewerten können. Insbesondere haben wir den Zusammenhang zwischen dem Rückgang der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung und den Veränderungen der atmosphärischen Wetterlagen im euro-atlantischen Sektor aufgedeckt“, betont Bellomo. Wetterregime sind bevorzugte Formen der atmosphärischen Bewegung, die das tägliche Wetter beeinflussen. Die Projektergebnisse verdeutlichten, dass eine geschwächte atlantische meridionale Umwälzbewegung zu häufigeren positiven Tagen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) im Winter führt, was mit einem wärmeren und feuchteren Nordwesteuropa und einem kälteren und trockeneren Südeuropa einhergeht. „Wir haben zudem nachgewiesen, dass die Persistenz der positiven NAO-Tage zunimmt, was zu extremeren Niederschlagsereignissen führt“, fügt Bellomo hinzu.

Den Klimawandel gestalten

Die Forschungsarbeiten der Hauptforscherin, einschließlich CliMOC, haben ergeben, dass die atlantische meridionale Umwälzbewegung eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des aktuellen Klimas spielt. Sie spielt auch bei den künftigen Auswirkungen des Klimawandels eine wichtige Rolle. Die Forschung hat ebenso offenbart, dass die atlantische meridionale Umwälzbewegung eine wichtige Quelle für die Unsicherheit zwischen den Modellen ist – eine Quelle, die kontinuierliche Beobachtung erfordert, um die Reaktion der atlantischen meridionalen Umwälzbewegung auf den künftigen Klimawandel einzuschränken. Mit Blick auf die nächsten Schritte zieht Bellomo sein Fazit: „Es gibt zwei offene Fragen, die ich hoffentlich in naher Zukunft angehen werde. Erstens möchte ich den Zusammenhang zwischen Klima und Wetter im Zusammenhang mit dem Zusammenspiel von Ozean und Ozeanzirkulationen näher untersuchen. Außerdem möchte ich besser abschätzen können, wie stark die atlantische meridionale Umwälzbewegung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts abnehmen wird.“

Schlüsselbegriffe

CliMOC, atlantische meridionale Umwälzbewegung, Klima, Europa, EC-Earth3

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich