CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Citizens Acting on Mitigation Pathways through Active Implementation of a Goal-setting Network

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Smartphone-App fördert CO2-armen Lebensstil

Durch ein skalierbares Instrument, das Daten erhebt und Anreize für Veränderungen auf persönlicher Ebene schafft, werden Verhaltensänderungen, Prognosemodelle und fundierte politische Entscheidungen unterstützt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Europäische Union (EU) ist bestrebt, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dazu müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Lebensweise ändern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CAMPAIGNers wurde die Smartphone-App Climate Campaigners entwickelt, um die Bevölkerung aufzuklären und zu motivieren, ihr Verhalten zu ändern. Die App bietet zudem Datenanalysen, die als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und zu Prognosemodellen beitragen können.

Climate Campaigners revolutioniert Lebensstilforschung

Die Erforschung des Lebensstils wird allzu oft von Hypothesen über das menschliche Verhalten bestimmt. Wenn die vielen Faktoren, die individuelle Entscheidungen beeinflussen, zum Tragen kommen, wird klar, dass eine hypothetische Person das menschliche Verhalten nicht zuverlässig repräsentiert. Dies wirkt sich negativ auf eine wirksame Politikgestaltung und die Erschließung genauer Prognosemodelle aus. Das Projektteam begegnete dieser Herausforderung, indem es wichtige demografische Daten von App-Nutzenden erfasste. Wenn beispielsweise bekannt ist, wie das Verhalten aufgrund von Identitätsaspekten wie Geschlecht, Alter, Bildung und Einkommensniveau variiert, erhalten wissenschaftliche Fachleute detaillierte Informationen über menschliche Entscheidungen. Die App erfasst nicht nur Informationen über die Identität, sondern bietet auch die Möglichkeit zu wählen, welche Art von Herausforderung an den Lebensstil eine Person ausprobieren möchte. Diese Herausforderungen sind in vier Sektoren unterteilt: Mobilität, Wohnen, Ernährung und sonstiger Verbrauch. Welche Herausforderungen eine Person wählt und wie diese mit Aspekten der Identität zusammenhängt, liefert den Forschenden wertvolle Informationen.

Leuchtturmstädte verankern Netzwerke der Zielsetzung

Das Projektteam hat Climate Campaigners in 14 Städten auf der ganzen Welt eingeführt, mit dem Potenzial, 20 Millionen Menschen zu erreichen. Nachwuchsforscherin Giulia Garzon kommentiert: „Die Unterschiede in den Gewohnheiten, Umgebungen, Infrastrukturen, Lebensstilen und Wettermustern der einzelnen Leuchtturmstädte bedeuteten, dass ein einheitlicher Ansatz zur Schaffung von Herausforderungen nicht möglich war.“ Daher wurden die Herausforderungen im Rahmen des Projekts konkret auf die Bedürfnisse von Leuchtturmstädten zugeschnitten. Garzon bemerkt: „Die vielversprechendsten Ergebnisse des Projekts CAMPAIGNers sind die Sammlung von multidisziplinärem Wissen und Ansätzen im Bereich der Verhaltensänderung in realen Umgebungen sowie die Erarbeitung innovativer Kommunikationsstrategien zwischen Städten sowie Bürgerinnen und Bürgern für ein effektives Engagement im Klimaschutz.“ Die erhobenen empirischen Daten werden, auch wenn sie nicht das erwartete Ausmaß haben, den Verantwortlichen der Politik auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene bei der Ausarbeitung einer gezielten Umweltpolitik helfen. Diese Daten werden außerdem integrierte Bewertungsmodelle verbessern, die zur Vorhersage der Klimabedingungen in den kommenden Jahrzehnten verwendet werden.

Anreize für geänderte Verhaltensweisen

Eine Smartphone-App kann zwar den Personenkreis, der an einer Studie zur Veränderung des Lebensstils teilnimmt, erweitern, aber es ist wichtig, Wege zu finden, um die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, die App anzunehmen und weiter zu nutzen. Zu diesem Zweck wurden wissenschaftliche Institute, Organisationen der Zivilgesellschaft und beratende Unternehmen in das Projekt einbezogen, um das Design zu optimieren. Climate Campaigners mobilisiert ein prosoziales Verhalten, indem es ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft in die App integriert. Die Hervorhebung von zusätzlichen Vorteilen wie verbesserten Gesundheitsergebnissen motiviert ebenfalls zu Verhaltensänderungen. Außerdem ist die Teilnahme an vielen Herausforderungen mit Belohnungen verbunden, z. B. mit kostenlosen Gutschriften für ein Radverleih-Programm. Derzeit nutzen fast 5 000 Personen die App. Die Entwicklung der App wird fortgesetzt, wobei im Mittelpunkt die Verbesserung der Barrierefreiheit und die Erhaltung der Nachhaltigkeit stehen. Die Ergebnisse der Datenanalysen werden über ein interaktives Dashboard verbreitet, zu den weiteren Verbreitungswegen gehören Kurzdossiers und Workshops, die sich an verschiedene politische Ebenen richten. Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die Menschheit dar. Seine Bekämpfung erfordert Anstrengungen von jedem einzelnen Menschen. Durch die Erarbeitung einer Lösung, die sich auf das universelle aller Hilfsmittel, die Smartphone-App, stützt, hat CAMPAIGNers unsere Erfolgschancen erhöht.

Schlüsselbegriffe

CAMPAIGNers, Smartphone-App, Climate Campaigners, Lebensstilforschung, Leuchtturmstädte, Verhaltensänderung, integrierte Bewertungsmodelle, Klimawandel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich