Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Steinwerkzeuge liefern neue Erkenntnisse zur Geschichte der ersten Menschen in Europa

In der Ukraine wurde der älteste Nachweis für Menschen in Europa gefunden.

Bisher war es schwierig, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem Hominini – unsere direkten Vorfahren – aus Afrika nach Eurasien migriert sind, denn es gibt nur wenige fossile Überreste aus dieser Zeit. Jetzt können Wissenslücken geschlossen werden: Tief im Sediment einer 1,4 Millionen Jahre alten archäologischen Stätte in der Stadt Korolewo, etwa 600 km südwestlich von Kiew, wurden Steinwerkzeuge entdeckt. Nach Angaben in einem Forschungsartikel, der in der Fachzeitschrift „Nature“(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht wurde, wurden die Werkzeuge von Urmenschen vor mehr als einer Millionen Jahren benutzt. Die Forschenden analysierten die Schichten des Sedimentgesteins an der Fundstelle und kamen zu dem Schluss, dass die Steinwerkzeuge vor etwa 1,42 Millionen Jahren dort vergraben wurden.

Auf nach Eurasien

„Das ist der früheste datierte Nachweis einer Menschenart in Europa“, meinte der Mitautor Mads Faurschou Knudsen, ein Geophysiker an der Universität Aarhus in Dänemark, gegenüber „Associated Press“(öffnet in neuem Fenster). Vermutlich wurden die Werkzeuge vom Homo erectus verwendet, dem ersten Vorfahren des Menschen, der aufrecht ging. „In Korolewo wurden nur Steinwerkzeuge entdeckt, keine Knochen. Doch nach dem Alter zu urteilen bleibt nur der Homo erectus als mögliche Menschenart“, erklärte der Hauptautor und Archäologe an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Roman Garba in einer Pressemitteilung von „Reuters“(öffnet in neuem Fenster). „Wir wissen nur sehr wenig über unsere frühesten Vorfahren. Sie verwendeten Steinwerkzeuge zum Schlachten und kannten vermutlich Feuer.“ Als der Homo erectus nach Europa kam, fand er einen Kontinent vor, auf dem große Säugetiere wie Mammuts, Nashörner, Flusspferde, Hyänen und Säbelzahnkatzen lebten. „Sie waren vermutlich Aasfresser und suchten Kadaver, die von Hyänen oder anderen Raubtieren zurückgelassen wurden. Doch der Reiz von Korolewo war das hochwertige Vulkangestein, das sich hervorragend für Steinwerkzeuge eignet“, führt Garba aus.

Nach Osten

Nach ersten Analysen scheinen die ersten Menschen auch aus dem Osten nach Europa gekommen zu sein. Die höheren Breitengrade in Nordeuropa waren vor Südeuropa besiedelt. Sie hinterließen Steinwerkzeuge und Tierknochen. Sind in Korolewo und an anderen Orten noch weitere Schätze versteckt, vielleicht sogar Hinweise auf eine noch frühere Besiedlung Europas? „Die Frage ist nicht, ‚ob‘ wird in der Ukraine, in Rumänien, Bulgarien oder Serbien eine ähnlich alte oder gar ältere Stätte finden, sondern ‚wann‘“, kommentierte Garba.

Schlüsselbegriffe

Mensch, Stein, Werkzeug, Sediment, Homo erectus, Vorfahre, Hominin