I - Datenkonnektivität im Dienste des besseren Flughafenbetriebs
Der Luftverkehr wird durch die Verringerung von Verspätungen mithilfe verbesserter Vorhersehbarkeit und optimierter Kapazitätsauslastung attraktiver werden.
Juan García, Projektkoordinator von FASTNet
Flughäfen und Luftverkehrsnetze müssen flexibler werden und besser zusammenarbeiten, wenn die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt und gleichzeitig die steigende Nachfrage sicher bewältigt werden sollen. In diesem Sinne leistet das Team des Projekts FASTNet, das von SESAR JU(öffnet in neuem Fenster) finanziert wird, Pionierarbeit bei neuen Datendienstleistungen. Diese werden dazu beitragen, den Flughafenbetrieb mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und besserer Koordination zwischen den Flughäfen vollständig in das Luftverkehrsnetz zu integrieren. „Die Projektarbeit wird die Flughafen- und Netzintegration anhand von zwei Lösungen optimieren“, sagt FASTNet-Projektkoordinator Juan García von Indra(öffnet in neuem Fenster) in Spanien. „Beide integrieren auf lokaler Ebene verfügbare Datensätze, wie etwa lokale Beschränkungen und strategische lokale Informationen, um eine effiziente Planung zu gewährleisten.“ Die erste Lösung zielt darauf ab, die taktische Planung des Tagesgeschäfts zu verbessern, während die zweite zum Ziel hat, die längerfristige strategische Planung zu stärken, die Monate im Voraus durchgeführt wird. „Wir haben das operative Konzept für beide Lösungen festgelegt“, merkt García an. „In den kommenden Monaten werden wir Validierungsübungen durchführen, um die Vorteile der einzelnen Lösungen zu messen und zu bewerten.“
Gemeinsame Planung
Langfristiges Ziel ist, dass die FASTNet-Lösungen Leistungsvorteile für Flughäfen und das globale Luftverkehrsnetz bringen, einschließlich einer besseren Flugvorhersagbarkeit. In der taktischen Phase wird maschinelles Lernen auf Flugzeugoberflächendaten und Wetterinformationen angewandt, um realistische Rollzeiten und potenzielle Verspätungen abzuschätzen. In den strategischen und prätaktischen Phasen werden die Prognosemodelle Faktoren wie die Anzahl der Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit und Gepäckmengen berücksichtigen. „Diese Informationsaustauschlösungen werden effizientere Flughafenoperationen und eine optimierte Nutzung der Flughafenkapazität unter allen Wetterbedingungen zulassen“, sagt García. „Bessere Planung wird die Flughäfen dabei unterstützen, Verspätungen, Blockaden und die falsche Nutzung von Ressourcen zu vermeiden.“ Aus Sicht der Fluggäste werden die FASTNet-Lösungen die Vorhersehbarkeit des Betriebs verbessern sowie positive Erfahrungen und Erlebnisse auf Flughäfen bewirken. Dazu gehören ein besserer Umgang mit Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, weniger Wartezeiten beim Einchecken und eine allgemeine Stressreduzierung. „Der Luftverkehr wird durch die Verringerung von Verspätungen mithilfe verbesserter Vorhersehbarkeit und optimierter Kapazitätsauslastung attraktiver werden“, fügt García hinzu. „Die Fluggäste werden mehr Vertrauen haben und die europäische Luftfahrt wird nachhaltiger.“