Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Die facettenreiche Rolle öffentlicher Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken sind ein unverzichtbarer Bestandteil des europäischen Gesellschaftsgefüges.

In einer Ära, die von digitalen Durchbrüchen und gesellschaftlichen Bedürfnissen im Wandel geprägt ist, sind Bibliotheken längst über ihre traditionelle Rolle als bloße Aufbewahrungsorte für Bücher hinausgewachsen. Bibliotheken, die einst als ruhige Zufluchtsorte zum Lesen gesehen wurden, haben sich neu erfunden und zu dynamischen, facettenreichen Institutionen entwickelt, die mehrere wichtige Rollen in unseren Gesellschaften einnehmen. In den Bibliotheken von heute geht es nicht nur um Bücher – es geht um Menschen, Gemeinschaften und Innovation. Sie stehen allen offen. Während sie weiterhin unerschütterliche Verfechter der Alphabetisierung, der Bewahrung und Verbreitung von Wissen sind, haben sie sich zu lebendigen, zentralen Anlaufstellen entwickelt, die eine breite Palette von Dienstleistungen und Ressourcen sowie Raum zum Lernen, zur Kreativität und zur sozialen Interaktion bieten. Sie fördern außerdem demokratische Ideale und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, stärken die kulturelle Wertschätzung, bewahren das kulturelle Erbe und bereichern das lokale Gemeinschaftsleben. Obwohl öffentliche Bibliotheken weiterhin das kulturelle und soziale Fundament unserer Gemeinschaften bilden, stehen sie aufgrund mangelnder Finanzierung und Ressourcen sowie oftmals begrenzter Kapazitäten, um den im Wandel befindlichen Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden, vor Herausforderungen. Ihre Widerstandsfähigkeit gründet allerdings auf ihrer Fähigkeit zur Weiterentwicklung. Damit Bibliotheken ihre neue Rolle weiterhin ausfüllen können, benötigen sie die erforderlichen Ressourcen, Technologien und Unterstützung, um neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen und neue Dienstleistungen anzubieten. Diese Elemente sind für das Überleben der Bibliotheken unerlässlich. Dieses Synergy Info Pack präsentiert 14 EU-finanzierte Projekte, welche die neuartige und facettenreiche Rolle öffentlicher Bibliotheken hervorheben. Jedes der vorgestellten Projekte, unabhängig davon, ob sie via Kreatives Europa, Horizont Europa, ERASMUS+ oder den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finanziert werden, stärkt die Rolle der modernen Bibliothek im heutigen Europa. Im ersten Kapitel werden Projekte vorgestellt, die Bibliotheken für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, die unterschiedliche Sprachen sprechen und unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten haben, in einladende inklusive Räume verwandeln. In Kapitel zwei werden drei Projekte präsentiert, welche die Position von Bibliotheken als Bollwerke demokratischer Ideale und bürgerschaftlicher Beteiligung stärken, zur Integration von Drittstaatsangehörigen in lokale Gemeinschaften beitragen, die europäische Citizen-Science-Gemeinschaft unterstützen und den interkulturellen Dialog fördern. Kapitel drei wendet sich der Zukunft zu und untersucht, wie Bibliotheken weiterhin ihrem Auftrag, die Liebe zum Lesen und Lernen zu fördern, treu bleiben und sich gleichzeitig weiterentwickeln können, um die Menschen, Organisationen und Gemeinschaften, denen sie dienen, noch besser miteinzubeziehen. Die sechs Projekte, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden, liefern eine Antwort auf diese Fragestellungen. Die Gesamtheit der in diesem Synergy Info Pack vorgestellten Projekte gibt einen Einblick in das nächste Kapitel der öffentlichen Bibliotheken Europas – ein Kapitel, in dem sich diese Institutionen zu Orten entwickeln werden, an denen alle Zugang zu Technologie haben, an Bildungsprogrammen teilnehmen, Kulturen feiern und voneinander lernen können. Bibliotheken sind mehr als nur Gebäude, sie sind lebendige, atmende Institutionen. Ihre Geschichte erzählt nicht von einem Niedergang, sondern von einer Neuerfindung – ein Beweis für das anhaltende menschliche Bedürfnis nach Verbundenheit, Lernen und gemeinsamen Räumen.

Mein Booklet 0 0