III - Bibliotheken und die Volkswirtschaft
Bibliotheken stehen heute an einem Scheideweg. Während sie weiterhin ihren traditionellen Auftrag erfüllen, die Liebe zum Lesen und Lernen zu fördern, stehen sie vor der Aufgabe, ihre Funktionen und Dienstleistungen zu verändern und zu erweitern, beispielsweise durch die Anpassung an ein digitales Umfeld, was neue Ressourcen, Innovationen und Fähigkeiten erfordert. Die in diesem Kapitel vorgestellten Projekte arbeiten auf neue Ressourcen und neue Kompetenzen hin. LibrarIN ist beispielsweise ein Projekt, das den Prozess der gemeinsamen Wertschöpfung nutzt, um Bibliotheken neue Kennzahlen, bestmögliche Verfahren und Empfehlungen für einen echten Wandel und ein bedarfsorientiertes Dienstleistungsmodell an die Hand zu geben. Ferner arbeitet Projekt ELAN direkt mit Bibliotheksverbänden zusammen, um sicherzustellen, dass europäische Bibliotheken für die im Wandel begriffenen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften gerüstet sind.
Orientierung in der digitalen Welt von heute
Von diesen gemeinschaftlichen Bedürfnissen im Wandel ist vielleicht keines dringlicher als die Vermittlung der bürgerschaftlichen Fähigkeiten, um sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden. Hier kommen Projekte wie TELL, LIBRA.I und DigLib ins Spiel, die Bibliothekarinnen und Bibliothekare darin schulen, besser auf die digitalen Bedürfnisse der Bibliotheksnutzerschaft eingehen zu können. Während TELL darauf abzielt, rund 1.500 Bibliotheksfachkräften maßgeschneiderte Lernmöglichkeiten für Erwachsene zu bieten, entwickelt LIBRA.I. KI-bezogene Bildungsangebote für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die ebenfalls die ethischen Implikationen des Einsatzes dieser bahnbrechenden Technologie abdecken. DigLib möchte derweil die erforderlichen digitalen Kompetenzen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie erwachsenen Nutzerinnen und Nutzern kartieren. Aufbauend auf dieser Arbeit wird das Projekt ein Kapazitätsaufbauprogramm durchführen, das darauf abzielt, Bibliotheken in lebendige digitale Zentren zu verwandeln.
Weichenstellung für Ressourcen und Finanzierung
Die Bereitstellung neuer Dienstleistungen und Lernmöglichkeiten erfordert natürlich Ressourcen und finanzielle Mittel, an denen es vielen öffentlichen Bibliotheken mangelt. Die EU bietet jedoch zahlreiche Unterstützungs- und Förderprogramme an, die speziell auf Initiativen für die Erwachsenenbildung abzielen. RL:EU arbeitet daran, beide Belange miteinander in Einklang zu bringen. Zusätzlich zur Sensibilisierung für diese EU-Initiativen wurde eine Plattform entwickelt, die Bibliotheken bei der Entwicklung europäischer Projekte und dem Zugang zu Finanzierung unterstützt.
Zukunftssicherheit für Bibliotheken – und die Bürgerschaft
Da die in diesem Kapitel vorgestellten Projekte Europas Bibliotheken wie auch Bibliothekarinnen und Bibliothekaren mit den erforderlichen Ressourcen und Bildungsmöglichkeiten ausstatten, um ihre eigenen sozialen und digitalen Wandel voranzutreiben, leisten Sie einen Beitrag für die Zukunftssicherheit der Bibliotheken – und der Bürgerschaft.