Sichere Landung mit FASTWING
Für die FASTWING-Methode wurde das Konzept eines großen Gleitschirms für Lufttransporte gewählt. Gleitschirme sind zusammenklappbare Tragflächen, die von einem Flugzeug abgeworfen werden können und dann zu abgelegenen, nicht zugänglichen Plätzen segeln, wo sie wichtige Ladungen abliefern. Der Einsatz von Gleitschirmen für die Versorgung aus der Luft zeigte den Bedarf an effizienten textilen Gleitschirm- und Leichtgewichtkonstruktionen. Zu diesem Zweck ist die Einführung einer Leitplattform für Leichtgewichtkonstruktionen notwendig, um die eigenständige Flugsteuerung grundlegend abzusichern. Zu diesem Zweck passten die FASTWING-Partner die existierende Software Parafoil Guidance, Navigation and Control (PGNC) an die Bedürfnisse der unbemannten, eigenständigen Flugsteuerung an. Die PGNC-Software wird in die Luftfahrtelektroniksysteme implementiert, damit das System den vorbestimmten Landepunkt findet. Dies wird durch umfassende Analysen von Datensätzen wie Turbulenz- und Windparameter realisiert und ermöglicht exakte Landungsmanöver. Der Anwendungsdienst zwischen der Hardware, wie den Computern und Sensoren an Bord, und der PGNC-Software wird durch den Einsatz der Basic Software (BSW) des Luftfahrtelektroniksystems über eine spezielle Schnittstelle sichergestellt. Tests, die sowohl innerhalb von Windows als auch von Luftfahrtelektroniksystemen durchgeführt wurden, bestätigten die numerische Stabilität und Leistungsfähigkeit des Steueralgorithmus und bescheinigten somit seine Flugtauglichkeit. Das Bodenpersonal kann Echtzeitdaten auf einem Bedienpult der Bodenstation einsehen, während ein Einsatzplanungstool die schnelle Anpassung an sich ändernde meteorologische Bedingungen ermöglicht. Eine nach dem Flug durchgeführte Leistungsanalyse der Bordsoftware vermittelte einen besseren Einblick in die Leitungs- und Steuerfunktion und ermöglichte somit deren Verbesserung. Die fehlerfreie Funktion und hohe Flexibilität bei Konfigurationsänderungen machen das System zu einem wichtigen Tool für die präzise und sichere eigenständige Beförderung von Personen und Frachtgut. Außerdem kann es aktiv Hindernisse und gefährliche Gebiete umgehen, so dass es für Rettungseinsätze genutzt werden kann, bei denen der Absprung der Besatzung erforderlich ist.