CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Life history traits of the northwest european flora: a database

Article Category

Article available in the following languages:

Datenbank der Pflanzen Europas

Untersuchungen über die Veränderungen der Artenvielfalt der Europäischen Flora werden durch die neue LEDA-Datenbank, die von der Universität Oldenburg in Deutschland eingerichtet wurde, stark erleichtert werden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Verfolgen der Artenvielfalt liefert einen bedeutenden Indikator über die Gesundheit eines Ökosystems. Artenvielfalt kann durch Änderungen der Bodennutzung, des Klimas und andere Faktoren negativ beeinflusst werden. Dennoch ist die Untersuchung der Entwicklung von Häufigkeit und Verteilung verschiedener Spezies durch Zeit und Raum eine schwierige Aufgabe. Das Konsortium des LEDA Projekts unter Führung der AG Landschaftsökologie der Universität Oldenburg versuchte dieses Hindernis durch die Erstellung der LEDA Datenbank zu überwinden. Die LEDA Datenbank ist eine Datenbank, die Information über die Pflanzen Nordwest-Europas enthält, und im Internet zur Verfügung steht. Die AG Landschaftsökologie erstellte die LEDA Datenbank aus einzelnen nationalen Datenbanken, bislang noch nicht veröffentlichten Forschungen, sowie neuen Messungen. Sie enthält 300.000+ Datensätze für 32 unterschiedliche Merkmale. Die Merkmale, wie Fortbestehen, Regenerierung und Ausbreitung, sind relevant für die Fähigkeit der Spezies Bedrohungen zu überleben, wie zum Beispiel Standortverlust. Ein relationales Datenbankdesign wurde verwendet, damit die Nutzer der LEDA Datenbank Data Mining durchführen können. Merkmalmatrizen von Spezies können für eine Vielzahl geografischer Ebenen erzeugt werden. Mehrere durch das LEDA Konsortium durchgeführte Fallstudien geben Einblick in die Formen der Forschung, die mit der LEDA Datenbank durchgeführt werden können. Damit die Datenbank nach Abschluss des LEDA-Projekts weiter wachsen kann, hat die AG Landschaftsökologie elektronisches Networking in der akademischen Gemeinschaft angeregt. Es wurden spezielle Richtlinien und Protokolle bezüglich der Datensammlungsverfahren und des Formats für deren Eingabe erstellt. Dies gewährleistet, dass die LEDA Datenbank in der Zukunft noch lange ein wertvolles Werkzeug in der Forschung über die Artenvielfalt bleiben wird.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich