CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preparing for the construction of the Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities

Article Category

Article available in the following languages:

Kunst und Geisteswissenschaften auf die digitale Tour

Die Entwicklung einer offenen und kollaborativen Umgebung für digitale Kunst und geisteswissenschaftliche Forschung um den Austausch und die Kreativität in diesen unterschiedlichen Bereichen in Europa anzuregen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Kunst- und Geisteswissenschaften sind der zentrale Bestandteil von Kultur und Bildung in Europa, wozu eine riesengroße Auswahl an Disziplinen von Anthropologie und Literatur bis hin zu Recht und Linguistik gehören. Die EU hat sich stets darum bemüht, den Zugang zu Forschung und Daten in diesen Bereichen über digitale Mittel zu ermöglichen, um Kultur und Bildung beständig zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellte sich das EU-finanzierte Projekt "Preparing for the construction of the digital research infrastructure for the arts and humanities" (PREPARINGDARIAH) den weiteren Herausforderungen. Die Infrastruktur hatte das Ziel, Menschen, Informationen, Instrumente und Methoden zur Untersuchung und Erforschung der Geisteswissenschaften in einer digitalen Umgebung zu verknüpfen. Um dies zu erreichen, analysierte das Projektteam die aktuellen Mechanismen der digitalen Geisteswissenschaften, wobei man EU-weit diesbezügliche Inhalte und Dienstleistungen von Datenorganisationen untersuchte. Man konzentrierte sich besonders auf relevanten Werkzeuge, Technologien und Standards. Das Projektteam erstellte einen strategischen Plan, wie die primären Funktionen der digitalen Infrastruktur für die Kunst- und Geisteswissenschaften (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities, DARIAH) beschaffen sein sollen. Man entwarf die Infrastruktur auf eine Weise, die Dezentralisierung und Effizienz ausgleicht und somit die Forscher dazu befähigt, in Verbindung mit der DARIAH-Gemeinschaft zu arbeiten und zu dieser beizutragen. Anhand eines detaillierten Geschäftsplans gewährleistete das Projekt außerdem die finanzielle Unterstützung zum Aufbau und Betrieb der Infrastruktur. Man gestaltete DARIAH rund um vier virtuelle Kompetenzzentren, die jeweils das Ziel verfolgten, zahlreiche Mitwirkende zu gewinnen. Das erste repräsentierte die E-Infrastruktur, welche den Entwicklern eine gemeinsame Technologieplattform und ein umfangreiches Entwicklerportal bereitstellt. Das zweite konzentrierte sich auf die Förderung der Nutzung digital freigegebene Daten der Geisteswissenschaften in Forschung und Bildung, wobei die dazugehörigen Forschungsmethoden, Ausbildung, Fachwissen und Instrumente hervorgehoben werden. Das dritte PREPARINGDARIAH-Kompetenzzentrum arbeitete an akademischem Inhaltsmanagement, insbesondere an der Freigabe und am Austausch wissenschaftlicher Inhalte durch Forschungsnetze, Bibliotheken, Verlage und andere digitale Knoten. Kompetenzzentrum Nummer vier arbeitete an Interessenvertretung, Wirkung und Reichweite, der Ansprache von Finanzierungsgremien, Politikgestaltern und Industrie. Faktisch erschuf PREPARINGDARIAH ein Gefühl des europäischen Bewusstseins rund um Forschungsinfrastrukturen für die bildenden Künste und Geisteswissenschaften. Es erbrachte leistungsstarke IKT-Methoden und Werkzeuge (Informations- und Kommunikationstechnologien) für die Forschergemeinschaft und baute belastbare Beziehungen zu einer breiten Vielzahl ähnlicher Projekte und Initiativen auf. Zudem bettete das Projekt die Entwicklung der Infrastruktur für die Geisteswissenschaften in die Zukunftspläne vieler europäischer Länder ein. Dieses wichtige Gebiet mit all seiner Kreativität, Inspiration und seinem Gedankenreichtum wird die wissensbasierte Wirtschaft in Europa stärken und deren führende Rolle bei der Förderung der bildenden Künste und Geisteswissenschaften weltweit unterstreichen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich