Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29
INTElligent inteGration of RAILway systems

Article Category

Article available in the following languages:

Auf dem Weg zu einer intelligenteren Eisenbahninteroperabilität

Der technische Fortschritt bringt auch die Bahnsysteme einen guten Schritt vorwärts und damit eine Fülle von Vorteilen für den Sektor. Um sicherzustellen, dass der Sektor auch weiterhin Fortschritte macht und richtig funktioniert, bedarf es einer leistungsfähigeren Kommunikationsplattform.

Eisenbahnunternehmen und Streckenbetreiber sind ständig bemüht, auf die Bedürfnisse von Personen- und Güterverkehr einzugehen und streben dabei nach Wegen für einen effizienten Betrieb und weniger Verspätungen. Allerdings haben sich Infrastrukturbetreiber und Betreibergesellschaften oder Eisenbahnverkehrsunternehmen zu getrennten Einheiten entwickelt und müssen eng zusammenarbeiten, wenn sie Synergie nutzen und Fortschritte erreichen wollen. Mithilfe von EU-Mitteln zielte das Projekt Integrail ("Intelligent integration of railway systems") darauf ab, den Informationsaustausch zwischen Infrastrukturbetreibern und Betreibergesellschaften zu stärken und so das Management des Systems in Europa als eine Einheit zu fördern. Mit immer komplexeren Kommunikations- und Informationssystemen im Eisenbahnsektor wird die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und über die Grenzen hinweg zwingend notwendig, insbesondere wenn es um die Einführung innovativer Verbesserungen geht. Integrail hat eine Plattform entwickelt, auf der verschiedene Systeme so integriert und verwaltet werden können, dass Weiterentwicklungen und Verbesserungen gefördert werden. Eine solche Plattform basiert auf einer modularen Architektur von Kommunikationsdiensten und Anwendungen, mit denen Informationen effektiv abgerufen, analysiert und ausgetauscht werden können, wenn sie benötigt werden. Treibende Kraft sind dabei einheitliche Standardprotokolle und eine gemeinsame Sprache (Middleware), um die Kommunikation zwischen den Anwendungen zu erleichtern. Darüber hinaus ermöglichen offene Schnittstellen und einheitliche Standards die Weiterentwicklung und Anpassung an die wachsenden Anforderungen der Eisenbahnsysteme. Eine solche Plattform verspricht bessere Überwachungssysteme, eine optimierte Instandhaltung, bessere Entscheidungshilfen und eine verstärkte Leistungbewertung. Das System kann schrittweise in ganz Europa umgesetzt und erweitert werden und den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten im Eisenbahnsektor einleiten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0