CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and functional studies of structured RNA involved in heat shock response

Article Category

Article available in the following languages:

Zelluläre Mechanismen beim Hitzeschock

Zunehmend wird deutlich, wie wichtig nicht-kodierende RNA für die Regulierung der Genexpression sind. Eine EU-finanzierte Studie ermittelte strukturelle Daten nicht-kodierender RNA und untersuchte deren Wechselwirkung mit bekannten Proteinen, um deren Funktion in verschiedenen biologischen Prozessen zu klären.

Gesundheit icon Gesundheit

Die Hitzeschockantwort (heat shock response, HSR) ist eine Reaktion eukaryotischer Zellen, um sich vor Stress durch hohe Temperaturen zu schützen. Neuere Studien legen nahe, dass an dem Prozess eine nicht-kodierende RNA beteiligt ist. Sie bindet an den Elongationsfaktor eEF1A und aktiviert damit den Transkriptionsfaktor für Hitzeschock. Derzeit liegen noch keine strukturellen Informationen zu Hitzeschock-RNA oder irgendeiner anderen langen nicht-kodierenden RNA vor, die jüngst in Eukaryoten entdeckt wurden. Daher ermittelte das Projekt HSRRNA (Structural and functional studies of structured RNA involved in heat shock response) strukturelle Informationen zu nicht-kodierender RNA, um Näheres über deren Funktion zu erfahren. Isoliert wurde die nicht-kodierende 6S-RNA, die mit dem Enzym RNA-Polymerase während der bakteriellen Transkription interagiert. Anschließend wurden Form, Sekundärstruktur, Stabilität und Konformation der 6S-RNA sowie seine Interaktion mit Proteinpartnern ermittelt. Wie die Ergebnisse zeigten, fand keine Modifikation statt, somit ist für die Aktivität nicht-kodierender RNA offenbar keine kovalente Modifikation erforderlich. HSRRNA trug wichtige Informationen zur Struktur nicht-kodierender RNA und deren Rolle bei der zellulären Hitzeschockantwort bei. Obwohl nicht-kodierende RNA noch ein relativ junges Forschungsfeld sind, ist deren Bedeutung für die Gentranskription offensichtlich und könnte die Entwicklung von Therapien beflügeln, die auf der Unterbrechung der Gentranskription beruhen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich