CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysing Transition planning and Systemic Energy Planning Tools for the implementation of the Energy Technology Information System

Article Category

Article available in the following languages:

Förderung des europäischen Plans für Energietechnologie

Der Wandel des europäischen Energiesystems hat eine hohe Priorität eingenommen, erfordert jedoch eine Sammlung von Mitteln, um den Vorgang zu optimieren. EU-Forscher haben eine Technologie und soziale Fahrpläne entwickelt, die für die Planung der Zukunft der Energiesysteme und -politik in Europa nötig sind.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Entwicklung von Energietechnologien spielt bei der Umsetzung der europäischen Ziele im Bereich Energiequellen, Effizienz und Nutzung eine wichtige Rolle. Um den Übergang in eine kohlstoffarme Zukunft zu leiten, hat Europa den Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) ins Leben gerufen, der sich auf die Entwicklung und Umsetzung neuer Energietechnologien konzentriert. Im Rahmen des SET-Plans arbeitete das von der EU finanzierte Projekt ATEST an der Planung der Förderung des kohlenstoffarmen Übergangs. Das Projekt möchte eine Reihe von Mitteln mit Vorgängen und Modellen entwickeln, die für die Entscheidungsfindung bei der Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und damit verbundener Infrastruktur notwendig sind. ATEST hat eine Methode für Auswahlmittel entworfen, die eine Kombination von Modellen und Tools verwendet. Um auf Politikfragen zu antworten, müssen Spezifikationen und Modelle definiert werden, mit denen auf diese reagiert werden kann. Somit kann die endgültige Kombination auf die ursprüngliche Frage antworten. Auf Basis dieser Lücken, die während der von ATEST-Partnern für die Entwicklung von Tools und Methoden durchgeführten Ausarbeitung des Fahrplans ermittelt wurden, war es nicht möglich, alles in einen Fahrplan einzuschließen. Daher wurde der Inhalt auf zwei verschiedene Fahrpläne aufgeteilt, die die Entwicklung entweder vom technologisch-wirtschaftlichen oder vom sozioökonomischen Standpunkt aus angehen. Man geht davon aus, dass das ATEST-Projekt, welches nun abgeschlossen ist, die Entscheidungsfindung für die Entwicklung kohlenstoffarmer Energiesysteme fördert und zukünftige Entwicklungen einleitet, die die Analysefähigkeiten europäischer Länder verbessern. Es wird auch für ein besseres Verständnis von Energiethemen in ganz Europa sorgen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich