Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TRIple Energy Saving by Use of CRP, CLT and PODded Propulsion

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Schiffsantrieb mit hohem Wirkungsgrad

Herkömmliche Schiffspropeller arbeiten aufgrund von Konstruktionseinschränkungen normalerweise recht ineffizient. Tatsächlich belaufen sich die Energieverluste regelmäßig auf etwa 40 % der insgesamt zugeführten Energie. Durch aktuelle Forschungsarbeit soll dieses Problem gelöst werden, indem mehrere neue Schiffsantriebstechnologien kombiniert werden.

Eine Reihe neuer energieeffizienter Propellerkonstruktionen sind innerhalb der letzten Jahre aufgekommen, darunter der Pod-Antrieb, der CLT-Propeller (contracted and loaded tip propeller) und der gegenläufige Propeller (CRP, counter-rotating propeller). Alle davon reduzieren die Energieverluste, doch sie wurden noch nie in einer einzigen Antriebseinheit miteinander kombiniert. Das EU-finanzierte Projekt "Triple energy saving by use of CRP, CLT and podded propulsion" (TRIPOD) wurde ins Leben gerufen, diese Innovationen in einem einzigen Antriebskonzept mit hohem energetischen Wirkungsgrad zu vereinen. Die Forscher erstellten Modellierungsversuche und führten diese in einem Wasserbecken für mehrere Antriebseinheiten aus, die alle drei Technologien enthielten, dabei wurden sowohl neue Schiffe als auch nachgerüstete alte Wasserfahrzeuge berücksichtigt. Auf Grundlage der Projektergebnisse konnte der Kraftstoffverbrauch vorhandener Schiffe durch Nachrüstung mit dem neuen Antriebskonzept im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um 5 % gesenkt werden, der Verbrauch neuer Schiffe sogar um 10 %. Spezielle Verfahren zur Bewertung der tatsächlichen Schiffsleistung auf Basis von Modellversuchsexperimenten wurden noch weiter für derartig komplexe Szenarien angepasst. Im Lauf des Projekts wurden mehrere Modellierungs- und Analysetools entwickelt. Diese umfassen eine noch genauere Möglichkeit, den Interaktionsfluss zwischen den verschiedenen Antriebskomponenten zu berechnen, und ein neues Analysetool, um die Antriebseffizienz des Systems für verschiedene Schiffstypen bewerten zu können. Außerdem wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse für die TRIPOD-Einheit durchgeführt. Verschiedene Kombinationen aus Paaren herkömmlicher Propeller und CLT-Propeller wurden untersucht. Der höchste Wirkungsgrad konnte mit einem Paar CLT-Propeller erreicht werden. Untersuchungen zur Umsetzbarkeit der neuen Antriebslösungen wurden auch anhand wirtschaftlicher Kosten-Nutzen-Analysen für den Betrieb der Referenzschiffe durchgeführt. Die Amortisationszeit beträgt etwa 7 Jahre. Am Projekt teilnehmende Schiffseigner wie MAERSK bekundeten Ihr Interesse an der Technologie. Es wurde geschlussfolgert, dass Schiffseigner daran interessiert sein werden, weitere Installationsmöglichkeiten auszuloten, insbesondere bei Neubauprojekten großer Containerschiffe, falls das Investitionsniveau gesenkt werden kann, was offenkundig in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Fachhändlern geschehen müsste. ABB, ein führender Hersteller dieser Lösungen, bemüht sich weiterhin, diese Lösungen auf dem Markt erhältlich zu machen. Sobald implementiert wird das Antriebssystem von TRIPOD zu bedeutenden Energieeinsparungen führen und somit die Motoremissionen senken. Die Projektmitglieder konnten auch nützliche Konstruktionstools bereitstellen und werden zu einer allgemeinen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie anregen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich