CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Network for the Study of Adrenal Tumours - Structuring clinical research on adrenal cancers in adults

Article Category

Article available in the following languages:

Klinische Forschungen zu Nebennierenkrebs

Ein europäischer Forschungsverbund widmete sich der Verbesserung der Diagnose und Behandlung von Nebennierenkrebs. Insgesamt machte das Projekt enorme Fortschritte bei der Umsetzung translatorischer und klinischer Forschungen.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Das Nebennierenrindenkarzinom (adrenokortikales Karzinom, ACC) und das maligne Phäochromozytom (MPH) sind Krebserkrankungen mit schlechter Prognose und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten. Da die Erkrankungen selten sind, erfolgt die Diagnose oft spät, sodass bessere Diagnosewerkzeuge und Fachwissen gefragt sind, um Patienten optimal zu versorgen. Bisher war die geringe Inzidenz der Tumore ein Hindernis für klinische Studien, einhergehend mit fragmentierter Forschung und geringen Kohortengrößen. Um dieses Problem zu lösen, baute das EU-finanzierte Projekt ENS@T-CANCER (European network for the study of adrenal tumours - Structuring clinical research on adrenal cancers in adults) ein europäisches Netzwerk auf, das die Forschung an ACC bzw. MPH und deren molekularen Mechanismen vorantreiben und spezifische diagnostische und therapeutische Methoden entwickeln soll. Die Partner erfassten Proben von Patienten mit umfassenden klinischen Annotationen sowie biologische Proben. In Translationsstudien wurden neue Zielstrukturen wie SF-1 und der WNT/b-Catenin-Signalweg identifiziert, die neue therapeutische Strategien eröffnen könnten. Signifikante Fortschritte wurden auch bei der Standardisierung immunhistochemischer Techniken und Interpretation der morphologischen Charakteristika für die Diagnose von Nebennierenkrebs erzielt. Bei ACC wählten die Forscher für die molekulare Klassifizierung einen integrativen genomischen Ansatz und identifizierten durch Analyse veränderter Methylierungsmuster bei ACC molekulare Marker. Bei MPH sollen epigenetische Marker die Differentialdiagnose dieser seltenen Erkrankung vereinfachen. Für klinische Zwecke führten die Forscher Vergleichsstudien mit funktionaler Bildgebung und genotypabhängigem Energiestoffwechsel von Tumorzellen durch. Weiterhin arbeiteten 16 klinische Expertenzentren aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an klinischen Interventionsstudien für MPH, um die Wirksamkeit von Adjuvanzien zu testen. Insgesamt werden die Aktivitäten und Ergebnisse des ENS@T-CANCER-Konsortiums die Umsetzung neuer Standardtherapien befördern, um auf diese Weise die klinischen Behandlungserfolge bei Nebennierenkrebs zu verbessern. Schließlich wird neben den etablierten Registern auch das klinische Forschungsnetzwerk weitere Forschungen auf dem Gebiet unterstützen.

Schlüsselbegriffe

Nebennierenkrebs, Nebennierenrindenkarzinom, malignes Phäochromozytom, ENS@T-CANCER, klinische Studie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich