Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Population Dynamics under Global Climate Change

Projektbeschreibung

Untersuchung der Populationsdynamik im Kontext des globalen Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, das Wohl und die Lebensgrundlagen der Menschen sind bereits jetzt spürbar. Daher liegt die Annahme nahe, dass der Klimawandel durch die Beeinflussung von Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Migration – den drei wichtigsten demografischen Daten, die zu Bevölkerungsveränderung führen – auch auf demografische Prozesse Einfluss nimmt. Bisher wurden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerungsentwicklung in globalen Bevölkerungsprognosen jedoch nicht berücksichtigt. Um diese Forschungslücke umfassend zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt POPCLIMA untersuchen, wie Klimaveränderungen die demografische Entwicklung beeinflussen. Außerdem wird es die zugrunde liegenden Mechanismen identifizieren, die unterschiedlichen Auswirkungen auf Bevölkerungsuntergruppen untersuchen und die künftige Populationsdynamik im Kontext des Klimawandels vorhersagen. Die Ergebnisse werden die wissenschaftliche Gemeinschaft dabei unterstützen, realistischere Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung angesichts des rapide zunehmenden Klimawandels zu erstellen.

Ziel

This study is the first to comprehensively address the impacts of climate change (CC) on population trends. Existing studies on population and CC focus either on the effects of population growth on CC or on identification of populations at risks to climatic hazards. There is virtually no literature on the mechanisms and the extent to which CC affects and will affect demographic outcomes. It is even not clear whether CC may increase or decrease fertility, mortality and migration. Being the first study to comprehensively and systematically address this issue, this project is very timely given that CC impacts have already been felt and are forecast to be much stronger in the future.

The project has four main objectives: 1) to study the way (direction and extent) in which CC influences demographic outcomes; 2) to examine the differential impacts of CC on subgroups of populations; 3) to identify the mechanisms through which CC influences demographic outcomes; 4) to forecast future population dynamics under climate change.

The project will analyse fertility, mortality and migration separately, using a variety of methodologies and datasets. Results from these analyses will then be used to inform the population projections under future CC scenarios. Our methodological approach is innovative. We will utilise and combine geo-referenced climate, demographic and socioeconomic data from different data sources (surveys and social media data) at the individual-, regional and country-level. Structural equation models are employed to identify the causal pathways and machine learning method is used to handle large-scale data.

Results will be particularly important for: 1) helping the scientific community in building more realistic scenarios about populations trends under the rapid pace of CC; 2) informing the international debate over the social costs of CC; and 3) providing a set of estimations useful to design better social and environmental policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 569 500,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 569 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0