Projektbeschreibung
Bildungscommons und aktive soziale Integration
Das Konzept der Bildungscommons beruht auf dem Konzept eines gemeinsamen Raumes für Zusammenarbeit, Erstellung von Inhalten, Sozialisierung, Governance, Freizeit und Lernen. Das EU-finanzierte Projekt SMOOTH wird mit Schwerpunkt auf die aktive soziale Integration untersuchen, ob Bildungscommons als Katalysator dienen können, um Bildungsbenachteiligungen zu beseitigen. Das Projekt schlägt ein innovatives Aktionsforschungsprogramm vor, das Kinder und Jugendliche einbindet, um die Ungleichheiten zu korrigieren, mit denen Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Gruppen konfrontiert sind. Mit seiner Arbeit wird es den interkulturellen und intergenerationellen Dialog sowie die soziale Integration fördern, zentrale soziale und persönliche Fähigkeiten für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene entwickeln, Räume für demokratische Staatsbürgerschaft schaffen und durch bestehende Unterschiede Gemeinschaft bilden und fördern. Außerdem wird SMOOTH eine interdisziplinäre Querschnittsanalyse von Bildungscommons durchführen.
Ziel
SMOOTH intends to introduce the emergent paradigm of the ‘commons’ as an alternative value and action system in the field of education for children and young people. The project critically draws out the implications of the commons for refiguring education and for social change in general, on a footing of equality, sharing, participation, togetherness, caring and freedom. The project will address social inclusion according to the ‘educational commons’, which we want to study, if they can operate as a catalyst for reversing inequalities, through a variety of methods such as pedagogical documentation, pedagogy of active listening, ethnography, discourse analysis.
In particular, it proposes an innovative action research program with and by children to:
a. reverse inequalities faced by children from vulnerable social groups;
b. strengthen inter-cultural and inter-generational dialogue and social integration;
c. develop vital social and personal skills for the children and adults;
d. create smooth spaces of democratic citizenship and experimentation with new ways of thinking and doing on the basis of equality, collaboration, collective creativity, sharing and caring;
e. build and foster community through differences.
Universities, research labs, municipalities, NGOs, museums, and youth organizations, in different countries, will work interdisciplinary and interculturally together to achieve the above aims from the point of view of educational commons. Specifically, various case studies will be conducted in educational premises to reverse the existing inequalities and achieve an active social exclusion for vulnerable children and youth. In short, a cross-cutting, cross-disciplinary analysis about the role of educational commons must be seen as crucial to provide policymakers new, innovative and more efficient tools for proposing new policies to better engage children and adults in developing a more secure and resilient economic, political and social model of Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38 221 VOLOS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.