Projektbeschreibung
Optimierte Anordnung vieler kleiner Propeller sorgt für verbesserten Antrieb
In den nahezu 80 Jahren, die seit dem Start des ersten Düsenflugzeugs vergangen sind, waren die sie antreibenden Strahltriebwerke stets unter den starren Tragflächen oder am Rumpf angebracht. Neuartige Bauformen neuer Flugzeuge mit zunehmender Elektrifizierung haben Innovationen bei den Antriebssystemen nach sich gezogen. Zu den vielversprechendsten Konzepten gehört der verteilte Antrieb. Dabei werden zahlreiche kleinere elektrische Propeller (Propellerreihen) flexibel entlang des Flugzeugs verteilt, um die aerodynamische Kopplung zwischen Propellern und Tragflächen zu verbessern sowie die Leistungsfähigkeit gegenüber konventionellen Bauformen zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt DISPROP wird die Konstruktions- und Analysewerkzeuge verbessern, um die Optimierung neuer verteilter Antriebssysteme mittels eng beieinander angeordneter Propeller zu unterstützen, auf diese Weise die Effizienz zu steigern und das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten.
Wissenschaftliches Gebiet
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
RIA - Research and Innovation action
Koordinator
10623 Berlin
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (4)
8316 PR Marknesse
Auf der Karte ansehen
38106 Braunschweig
Auf der Karte ansehen
70174 Stuttgart
Auf der Karte ansehen
38108 Braunschweig
Auf der Karte ansehen