Projektbeschreibung
Weiterbildung und Umschulung der kleinen Schiffswerften Europas
Die europäische Schiffbaubranche ist ein dynamischer und hart umkämpfter Sektor, der auch mit anderen Sektoren verbunden ist, zum Beispiel mit dem Verkehrswesen, der Sicherheit, der Energiebranche, der Forschung und dem Umweltschutz. Um den Vorsprung vor der Konkurrenz aus Ländern wie China und Südkorea zu wahren, muss vermehrt aus technologischen Fortschritten Kapital geschlagen werden, besonders in kleinen und mittelgroßen Schiffswerften. Das EU-finanzierte Projekt Mari4_YARD nutzt das Potenzial des Internets der Dinge, mobiler und allgegenwärtiger IKT-Instrumente und der Robotertechnik aus, um eine neuartige, vernetzte Schiffswerft zu realisieren, die dem Schiffbau in Europa die Chance verschafft, seine Führungsposition zu verteidigen. Konkret wird das Projekt ein Portfolio an Lösungen ausarbeiten, bei denen die Arbeitskräfte im Mittelpunkt stehen, indem es sich kollaborativer Robotertechnik und allgegenwärtiger tragbarer technischer Lösungen bedient.
Ziel
EU shipbuilding leading edge relies in the complexity, quality, customization, delivery time and lifecycle services (e.g. in situ maintenance, repair and retrofitting) of the vessels manufactured. However, in the last decade, EU small and medium-sized shipyards (SME) have experienced a competitive drawback in their market segments due to an increase of competition from other global regions that benefits from lower labour costs or higher automation degree. Moreover, SME shipyards must also overcome a major impediment related with capital investment that can overwhelm the part cost for shipbuilding. As a result, current automation solutions based on large monolithic equipment, are not still valid for increasing productivity in SME shipyards.
Therefore, shipbuilding, and especially SME shipyards, needs novel cost-effective, reconfigurable, modular and flexible worker-centric methodologies capable of improving worker’s performance and ensuring quality and precision in the execution of the labour-intensive tasks.
Mari4_YARD aims the implementation of a portfolio of worker-centric solutions, by relying on novel collaborative robotics and ubiquitous portable solutions, enabling modular, reconfigurable and usable solutions targeting the execution of labour-intensive tasks by preserving industry-specific workers’ knowledge and skills.
Moreover, replicability and early-adoption of the portfolio of technologies by other SME-shipyards is ensured through several actions on training, technology assessment, benchmarking… by establishing a pan-European network of Didactic Factories, offering general-purpose testbeds and showrooms, as well as providing upskilling and re-skilling of shipyards workforce.
To further maximise the impact, Mari4_YARD plans to use synergies with complementary European and national initiatives, especially those related to MG-3-7-2020. A strategy for collaboration with Mari4_CHAIN and Mari4_PRO proposals, if funded as well, has already been set up.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik Seeschiffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36410 Porrino
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.